Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Scandix - Hüllchenblätter lanzettlich oder 2- zähnig, +/- ohne Hautrand

Früchte bis 15 mm lang
Fruchtschnabel weniger als 2 mal so lang wie der samentragende Teil
> 1

Früchte 20 - 80 mm lang
Fruchtschnabel 2 - 7 mal so lang wie der samentragende Teil
> 2

 

1      Früchte bis 15 mm lang, Fruchtschnabel weniger als 2 mal so lang wie der samentragende Teil


Scandix brachycarpa Guss.
(Kurzschnäbliger Nadelkerbel)

V- VII, Äcker, 
             Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer, cult. (05.06.2012)

Synonyme:
Scandix pecten- veneris ssp. brachycarpa (Guss.) Thell (Name bei Kew und Flora Europaea)

English name:
Short- beaked Shepherds- Needle

Nome italiano: 
Pettine di Venere a frutti brevi

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig vorkommend. Auch als Zierpflanze.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Italy (Abruzzen, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sicily
Crete

Eingebürgert in:
*Germany, *France
*Canary Isl.

Etymologie:
- Scandix: aus dem Griechischen scandix = von Dioskurides erwähnte, dem Kerbel ähnliche Pflanze
- pecten- venris: Venuskamm
- brachycarpa: kurzfrüchtig

Bei World Plants und VPG wird die Sippe als Art geführt, bei Kew und Flora Europaea als Unterart.

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß

Dolden 1- 2- strahlig, Döldchen 2 - 10- blütig
Hüllchenblätter +/- ohne Hautrand

Früchte ca. 15 mm lang, 
Fruchtschnabel weniger als doppelt so lang wie der samentragende Teil

Griffel weniger als 0,5 mm lang

Ältere Früchte oft schwarz

Blätter 2 - 3- fach gefiedert, Fiederabschnitte linealisch oder fädlich, spitz oder stachelspitzig

 

 

 

2      Früchte 20 - 80 mm lang, Fruchtschnabel 2 - 4 mal so lang wie der samentragende Teil

Hüllchenblätter linealisch- lanzettlich, 2 - 3 mm lang, nach unten geschlagen, bald abfallend
Früchte 20 - 30 mm lang, Griffel 0,5 mm lang
Fruchtschnabel 2 - 3 mal so lang wie der samentragende Teil, kaum zusammengedrückt
> 3


Photo und copyright Franck Le Driant

Hüllchenblätter lanzettlich oder fiederteilig, aufrecht oder zurückgeschlagen, bleibend
Früchte 50 - 75 mm lang, Griffel 0,8 - 2 mm lang
Fruchtschnabel 3 - 7 mal so lang wie der samentragende Teil, seitlich zusammengedrückt
> 4


Photo und copyright Andrea Moro

 

3      Hüllchenblätter linealisch- lanzettlich, 2 - 3 mm lang, nach unten geschlagen, bald abfallend, Früchte 20 - 30 mm lang, Griffel 0,5 mm lang


Scandix macrorhyncha C. A. Mey.
(Großschnäbeliger Nadelkerbel)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

V- VI, Brachland, Trockenrasen, (0 - 2000 m)
            Théus, Hautes-Alpes (Franck Le Driant 12.06.2020)

Synonyme:
Scandix pecten-veneris subsp. macrorhyncha (C.A. Mey.) Rouy & E.G. Camus (Name in der Flora Europaea)
Scandix pecten-veneris ssp. hispanica (Boiss.) Bonnier & Layens (Name bei Tela Botanica)
Scandix hispanica Boiss.

English name:
Long- beaked Shepherdsneedle

Nom francais:
Peigne-de-Vénus d'Espagne

Nome italiano: 
Pettine di Venere dal lungo rostro

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria, Granada, Burgos, Cuenca, Guadalajara, Teruel), 
France, Corsica, 
Italy (Aosta, Latium, Umbrien, Abruzzen) 
Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Crete), 
Bulgaria, Romania, Turkey, Crimea

Etymologie:
- Scandix: aus dem Griechischen scandix = von Dioskurides erwähnte, dem Kerbel ähnliche Pflanze
- macrorhyncha: macro = groß; griech "rhynchos" = "Schnauze, "Rüssel, Schnabel"

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch
am Grund nicht oder wenig verzweigt, Stängel abstehend rauhaarig


Photo und copyright Franck Le Driant

Dolden 1 - 3- strahlig, ohne Hülle, Doldenstiele 3 - 15 mm lang
Döldchen 3 - 4 blütig,
Hüllchenblätter lanzettlich, manchmal 2- spitzig, nicht hautrandig, nach unten geschlagen, kürzer als die Fruchtstiele, bald hinfällig


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten weiß, spitz, oft nach innen gerollt, äußere Kronblätter 1 - 2,5 mm lang, innere Kronblätter 0,7 - 1, 2 mm lang, Griffel 0,5 mm lang, länger als das Griffelpolster


Photo und copyright Franck Le Driant

Früchte 20 - 30 mm lang, 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Fruchtschnabel kaum zusammengedrückt, 2 - 3 mal so lang wie der 6 - 12 mm lange, gestreifte samentragende Teil


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter 2 - 3- fach gefiedert, 
Fiederabschnitte linealisch oder fädlich, spitz, am Rand rau


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

4       Hüllchenblätter lanzettlich oder fiederteilig, aufrecht oder zurückgeschlagen, bleibend, Früchte 50 - 75 mm lang, Griffel 0,8 - 2 mm lang


Scandix pecten-veneris L.
(Gewöhnlicher Nadelkerbel)

V- VII, Äcker (0 - 1200 m)
             Utzmemmingen, Riegelberg, 503 m ü.M. (19.05.2007)

Synonyme:
Venuskamm
Chaerophyllum pecten-veneris (L.) Crantz

English name:
Venus- needle, Shepherds- Needle

Nom francais:
Peigne-de-Vénus

Nome italiano: 
Pettine di Venere

Verbreitung in Deutschland:
Selten und stark zurückgehend Mitte und Südwesten; südlich der Donau nur Einzelfunde; nur Altfunde Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen und Schleswig-Holstein fast verschwunden 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hamburg: unbeständig, Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 0u (unbeständig, nur Altfunde), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht), Saarland: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sicily, former Yugoslavia,  Albania, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
Azores, Madeira, Canary Isl., England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Russia, Turkestan, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Pakistan,
Egypt, Algeria, 

Eingebürgert in:
*Australia, 
*Japan, *Chile, *USA, *Canada

Etymologie:
- Scandix: aus dem Griechischen scandix = von Dioskurides erwähnte, dem Kerbel ähnliche Pflanze
- pecten- venris: Venuskamm

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch
unverzweigt oder am Grund verzweigt

Dolden 1 - 3- strahlig, ohne Hülle, Doldenstiele 8 - 35 mm lang, Döldchen 3 - 10- blütig, 
Hüllchenblätter meist länger als die Fruchtstiele, bleibend, nicht oder schmal hautrandig


Photo und copyright Andrea Moro

Hüllchenblätter lanzettlich oder fiederspaltig, Fiederabschnitte ca. gleich lang


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Griffel aufrecht, parallel oder etwas spreizend 0,8 bis 2 Millimeter lang, 
Griffelpolster rot, viel kürzer als die Griffel


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten weiß, bespitzt, oft nach innen gerollt, äußere Kronblätter 2 - 4,5 mm lang, innere Kronblätter 1 - 2 mm lang

Früchte 50 - 75 mm lang, 

Fruchtschnabel zusammengedrückt, 3 - 7 mal so lang wie der 7 - 13 mm lange, gestreifte samentragende Teil

Stängel behaart, Stängelblätter 2 - 3- fach gefiedert


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter 2 - 3- fach gefiedert, Fiederabschnitte linealisch oder fädlich, spitz oder stachelspitzig