Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Ptychotis (Faltenohr)

Zur Gattung gehören 2 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.

Endemit in Sardinien
Pflanze 10 - 25 cm hoch
Dolden mit 4 - 6 Doldenstrahlen und 1 - 4 bleibenden Hüllblättern
> 1


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Weit verbreitete Art
Pflanze 30 - 80 cm hoch
Dolden mit 5 - 12 Doldenstrahlen und 0 - 2 bald abfallenden Hüllblättern
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1       Endemit in Sardinien, Dolden mit 4 - 6 Doldenstrahlen und 1 - 4 bleibenden Hüllblättern


Ptychotis sardoa
S. Pignatti & H. Metlesics
(Sardisches Faltenohr)


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

VI - VII, Steinige Hänge, Wälder (800 - 1000 m)
               
Dorgali, Sardinien 365 m, Maria Grazia Lobba (Mai 2016)

Synonyme:
Keine

English name:
Sardinian Ptychotis

Nome italiano:
Prezzemolo di Sardegna

Weltweite Verbreitung:
Sardinia

2n = 22

Etymologie:
- Ptychotis: griech. mit faltigen Ohren
- sardoa: aus Sardinien


 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch
verzweigt


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Dolden mit 4 - 6 Doldenstrahlen und 14 linealischen 5 - 10 mm langen, bleibenden Hüllblättern, Doldenstrahlen 5 - 25 mm lang, Döldchen mit 6 - 10 Blüten und 2 - 6 Hüllchenblätter


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Blüten weiß, 1,5 - 2 mm im Durchmesser, Griffel ca. ,5 mm lang etwas länger als das Griffelpolster


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Früchte zylindrisch, ca. 3 mm lang, kahl, scharfkantig gerippt


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Stängel kahl, gestreift, markig, 
Stängelblätter mit linealischen, 4 - 14 mm langen und 0,2 - 1 mm breiten Zipfeln


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Grundblätter rosettig, 30 - 80 mm lang, einfach gefiedert, mit 5 - 7 Blättchen,
Blattstiel ca. so lang wie die Blattspreite, Blättchen oval oder rundlich, 6 - 11 mm lang, gelappt, scharf gezähnt, mit Spitzchen


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

 

 

2          Dolden mit 5 - 12 Doldenstrahlen und 0 - 2 bald abfallenden Hüllblättern


Ptychotis saxifraga
(L.) Loret & Barrandon
(Bibernell- Faltenohr)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VII - IX, Steinige Hänge, Wälder
                
Briançon, Hautes- Alpes, Frankreich, 1175 m ü.M. (17.08.2014)

Synonyme:
Carum bunius L., Seseli saxifragum L.

English name:
Saxifrage Ptychotis

Nom francais:
Ptychotis à feuilles de saxifrage, Ptychotis à feuilles variées

Nome italiano:
Prezzemolo falso, Falcaria sassifraga

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
Spain, Andorra, 
Italy, France, Corsica, Sardinia, Croatia

Etymologie:
- Ptychotis: griech. mit faltigen Ohren
- saxifraga: felsbrechend


 

 

 

Pflanze 30 - 80 cm hoch
von der Mitte an stark verzweigt

Dolden mit 5 - 12 Doldenstrahlen und 
0 - 2 linealischen 5 - 10 mm langen, bald abfallendem Hüllblättern

Doldenstrahlen 5 - 25 mm lang, Döldchen mit 6 - 10 Blüten und 2 - 6 Hüllchenblätter

Blüten weiß, 1,5 - 2 mm im Durchmesser, oft nach innen gerollt
Griffel ca. 5 mm lang etwas länger als das Griffelpolster


Photo und copyright Jesús Vílchez

Früchte zylindrisch, ca. 3 mm lang, kahl, scharfkantig gerippt

Reife Früchte in 2 Teilfrüchte zerfallend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel kahl, gestreift, markig, 
Stängelblätter mit linealischen, 4 - 14 mm langen und 0,2 - 1 mm breiten Zipfeln

Grundblätter rosettig, 30 - 120 mm lang, 10 - 25 mm breit, meist einfach gefiedert, meist mit 5 Blättchen, Blattstiel ca. so lang wie die Blattspreite, 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blättchen oval oder rundlich, 5 - 15 mm im lang, gelappt, scharf gezähnt, mit Spitzchen