Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Pteroselinum (Haarstrang)

War früher in die Gattung Peucedanum inkludiert

Zur Gattung gehören 2 Arten.
In den Schlüsseln sind 2 Arten enthalten.

Endabschnitte der Blätter lanzettlich, 2 - 4 mal so lang wie breit
> 1


Photo und copyright Andrea Moro

Endabschnitte der Blätter fädlich, 10 - 20 mal so lang wie breit
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1       Endabschnitte der Blätter lanzettlich, 2 - 4 mal so lang wie breit


Pteroselinum austriacum
(Jacq.) Rchb. 
(Österreichischer Haarstrang)


Photo und copyright Andrea Moro

VII - VIII, Lichte Wälder (50 - 1700 m)
                   Naturpark Učka, Kroatien (Christian Winter 07.08.2008)

Synonyme:
Österreichische Flügelsilge
Peucedanum austriacum (Jacq.) Koch (Name bei Kew, Flora Europaea, Flora Helvetica, Exkursionsflora von Österreich)

English name:
Austrian Parsley

Nom francais:
Peucédan d'Autriche

Nome italiano: 
Imperatoria austriaca

Weltweite Verbreitung:
Austria (Niederösterreich, Wien, Steiermark, Kärnten), 
Switzerland (Wallis, Tessin, Graubünden), 
France (Haute- Savoie), Italy (widespread), 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, E- Central, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Bulgaria, Romania

Etymologie:
- Pteroselinum: ptero = Flügel, Selinum =Silge
- austriacum: aus Österreich

 


 

Pflanze 50 - 120 cm hoch


Photo und copyright Christian Winter

Dolden mit 15 - 40 Doldenstrahlen und zahlreichen Hüllblättern, Döldchen mit mit mehreren linealischen Hüllchenblättern, Hüllblätter ungeteilt, ganzrandig, lanzettlich, zur Blütezeit bereits zurückgeschlagen, Doldenstrahlen innen rau, zur Fruchtzeit 3 - 10 cm lang


Photo und copyright Christian Winter

Kronblätter verkehrt herzförmig, innen und außen weiß, 
randlich nicht vergrößert, 


Photo und copyright Christian Winter

Reife Früchte eirundlich, 6 - 9 mm im Durchmesser, flach, mit breit geflügelten Randrippen. Griffel 1,5-3 mm lang, Kelchzähne vorhanden, eilanzettlich, spitz


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel gefurcht, kahl
Stängelblätter gefiedert, mit aufgeblasenen Blattscheiden


Photo und copyright Christian Winter

Untere Blätter 3 - 4- fach gefiedert


Photo und copyright Andrea Moro

Endabschnitte lanzettlich, 2 - 4 mal so lang wie breit


Photo und copyright Christian Winter

 

 

2       Endabschnitte der Blätter fädlich, 10 - 20 mal so lang wie breit


Pteroselinum rablense
(Wulfen) Rchb. 
(Raibler Haarstrang)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII, Lichte Wälder, felsige Hänge
                   Botanischer Garten Wien, cult. (Michael Hassler 29.05.2009)
                   Ampezzo, Passo del Pura, Friaul (Andrea Moro 10.08.2017)

Synonyme:
Kärntner Haarstrang
Peucedanum rablense (Wulfen) W.D.J.Koch (Name bei Kew, Exkursionsflora von Österreich)
Peucedanum austriacum var. rablense /Wulfen) Koch (Name in der Flora Europaea),
Peucedanum austriacum subsp. rablense (Wulfen) Celak.

English name:
Raibl Parsley

Nome italiano: 
Imperatoria del Raibl

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten), Switzerland (Graubünden, Tessin)
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Slovenia

Etymologie:
- Pteroselinum: ptero = Flügel, Selinum =Silge
- rablense: aus Raibl (Bergdorf im Dreiländereck Italien - Österreich - Slowenien)

 


 

Pflanze 50 - 120 cm hoch


Photo und copyright Andrea Moro

Dolden mit 15 - 40 Doldenstrahlen und zahlreichen Hüllblättern, 
Döldchen mit mit mehreren linealischen Hüllchenblättern


Photo und copyright Andrea Moro

Hüllblätter ungeteilt, ganzrandig, lanzettlich, zur Blütezeit bereits zurückgeschlagen,
Doldenstrahlen innen rau, zur Fruchtzeit 3 - 10 cm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Kronblätter dreieckig, innen weiß, außen oft rosa angehaucht
randlich nicht vergrößert


Photo und copyright Andrea Moro

Reife Früchte eirundlich, 6 - 9 mm im Durchmesser, flach, mit breit geflügelten Randrippen. Griffel 1,5-3 mm lang, Kelchzähne vorhanden, eilanzettlich, spitz


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel gefurcht, kahl
Stängelblätter gefiedert, mit aufgeblasenen Blattscheiden


Photo und copyright Andrea Moro

Untere Blätter 3 - 4- fach gefiedert, im Umriss dreieckig
Endabschnitte der Blätter fädlich, 10 - 20 mal so lang wie breit


Photo und copyright Andrea Moro