Gattung: Pteroselinum (Haarstrang)
War früher in die Gattung Peucedanum inkludiert
Zur Gattung gehören 2 Arten.
In den Schlüsseln sind 2 Arten enthalten.
Endabschnitte der Blätter lanzettlich, 2 - 4 mal so lang wie breit > 1
|
Endabschnitte der Blätter fädlich, 10 - 20 mal so lang wie breit > 2
|
1 Endabschnitte der Blätter lanzettlich, 2 - 4 mal so lang wie breit
VII - VIII, Lichte Wälder (50 - 1700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 120 cm hoch
Dolden mit 15 - 40 Doldenstrahlen und zahlreichen Hüllblättern, Döldchen mit mit mehreren linealischen Hüllchenblättern, Hüllblätter ungeteilt, ganzrandig, lanzettlich, zur Blütezeit bereits zurückgeschlagen, Doldenstrahlen innen rau, zur Fruchtzeit 3 - 10 cm lang
Kronblätter verkehrt herzförmig, innen und außen
weiß,
Reife Früchte eirundlich, 6 - 9 mm im Durchmesser, flach, mit breit geflügelten Randrippen. Griffel 1,5-3 mm lang, Kelchzähne vorhanden, eilanzettlich, spitz
Stängel gefurcht, kahl
Untere Blätter 3 - 4- fach gefiedert
Endabschnitte lanzettlich, 2 - 4 mal so lang wie breit
|
2 Endabschnitte der Blätter fädlich, 10 - 20 mal so lang wie breit
VII - VIII, Lichte Wälder, felsige Hänge Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 120 cm hoch
Dolden
mit 15 - 40 Doldenstrahlen und zahlreichen Hüllblättern,
Hüllblätter ungeteilt, ganzrandig, lanzettlich, zur
Blütezeit bereits zurückgeschlagen,
Kronblätter
dreieckig, innen weiß, außen oft rosa angehaucht
Reife Früchte eirundlich, 6 - 9 mm im Durchmesser, flach, mit breit geflügelten Randrippen. Griffel 1,5-3 mm lang, Kelchzähne vorhanden, eilanzettlich, spitz
Stängel gefurcht, kahl
Untere Blätter 3 - 4- fach gefiedert, im Umriss
dreieckig
|