Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Pseudorlaya (Zwergmöhre)

Einige Autoren (z.B. World Plants, Kew), schließen die Gattung Pseudorlaya (Zwergmöhre) in die Gattung Daucus (Möhre) ein.

Zur Gattung gehören 3 Arten.
In den Schlüssen sind 2 Arten enthalten.

Weit verbreitete Art
Blüten meist purpurfarben
Hauptrippen mit mehreren Reihen abstehender Haare, Stacheln der Seitenrippen mit kleinen und ca. 3 mm langen großen Stacheln, die am Grund verbreitert und zusammenfließend sind
> 1

Verbreitung: Iberische Halbinsel, Sardinien und Nordafrika
Blüten meist weiß
Haupt- und Seitenrippen mit +/- gleichen Stacheln, 
Stacheln 0,5 - 1,5 mm lang, rau, am Grund kaum verbreitert
> 2


Photo und copyright Ana Julia Pereira

 

1     Blüten meist purpurfarben, Stacheln verschieden, die größten ca. 3 mm lang, am Grund verbreitert und zusammenfließend


Pseudorlaya pumila (L.) Grande
(Kleine Zwergmöhre)

II - V, Dünen (0 - 300 m)
           Tavira, Hotel Vila Gale, Portugal, 2  m ü.M. (14.06.2017)

Synonyme:
Kleiner Falscher Breitsame
Daucus pumilus (L.) Caruel (Name bei World Plants)
Pseudorlaya maritima (L.) Murb., Daucus maritimus Gaertn.

English name:
Dune Carrot

Nom francais:
Fausse Girouille des sables

Nome italiano:
Lappola delle spiagge

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Croatia, Montenegro, Albania, 
Greece (
Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), Crete, E-Aegaean Isl.,  
Turkey, Cyprus, Israel, Jordania, Lebanon, Syria
Egypt, 

Etymologie:
- Pseudorlaya: pseudos = falsch, Gattung Orlaya
- pumila: klein, zwergenhaft

 


 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
niederliegend, verzweigt

Dolde mit 2 - 5 Doldenstrahlen

Früchte viel größer als die Blüten


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel dicht behaart, Dolde mit 2 - 5 linealischen Hüllblätter

Hüllchen 2 - 5, viel länger als die Fruchtstiele
Blüten winzig, auf dem Fruchtknoten sitzend

Blüten meist purpurfarben, randständige Kronblätter nicht vergrößert


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Früchte 7 - 10 mm lang, 5 - 6 mm breit,
Hauptrippen mit mehreren Reihen abstehender Haare

Stacheln der Seitenrippen ca. 3 mm lang, am Grund verbreitert und zusammenfließend

Stängelblätter 2 - 3 fach gefiedert, mit länglich- eiförmigen Fiederabschnitten

 

 

2     Blüten meist weiß, Haupt- und Seitenrippen mit +/- gleichen Stacheln, Stacheln 0,5 - 1,5 mm lang, am Grund kaum verbreitert


Pseudorlaya minuscula (Pau) M. Laínz
(Kleinste Zwergmöhre)


Photo und copyright Ana Julia Pereira

III - V, Dünen (0 - 60 m)
            
Monte Gordo, Praia Verde, Portugal

Synonyme:
Daucus minusculus Pau ex Font Quer (Name bei World Plants und Kew)

English name:
Smallest Carrot

Nome italiano:
Carota minima

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Baixo Alentejo, Beita Litoral, Douro Litoral, Estremadura), 
Spain (Alicante, Almeria, Cadiz, Huelva, Malaga, Valencia, Castellon, Murcia), 
Sardinia
Morocco

Etymologie:
- Pseudorlaya: pseudos = falsch, Gattung Orlaya
- minuscula: ziemlich klein

 

 

 


 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
niederliegend, verzweigt


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Dolde mit 2 - 5 Doldenstrahlen
Stängel dicht behaart, Dolde mit 2 - 5 Hüllblätter


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Hüllchen 2 - 5, viel länger als die Fruchtstiele

 

Blüten winzig, meist weiß, randständige Kronblätter nicht vergrößert

 

Früchte 5 - 6 mm lang, ca. 3 mm breit, größer als die Blüten
Haupt- und Seitenrippen mit +/- gleichen Stacheln, 
Stacheln 0,5 - 1,5 mm lang, rau, am Grund kaum verbreitert


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Stängelblätter 2 - 3 fach gefiedert, mit länglich- eiförmigen Fiederabschnitten


Photo und copyright Ana Julia Pereira