Gattung: Pseudorlaya (Zwergmöhre)
Einige Autoren (z.B. World Plants, Kew), schließen die Gattung Pseudorlaya (Zwergmöhre) in die Gattung Daucus (Möhre) ein.
Zur Gattung gehören 3 Arten.
In den Schlüssen sind 2 Arten enthalten.
Weit verbreitete Art Blüten meist purpurfarben Hauptrippen mit mehreren Reihen abstehender Haare, Stacheln der Seitenrippen mit kleinen und ca. 3 mm langen großen Stacheln, die am Grund verbreitert und zusammenfließend sind > 1
|
Verbreitung: Iberische
Halbinsel, Sardinien und Nordafrika Blüten meist weiß Haupt- und Seitenrippen mit +/- gleichen Stacheln, Stacheln 0,5 - 1,5 mm lang, rau, am Grund kaum verbreitert > 2
|
1 Blüten meist purpurfarben, Stacheln verschieden, die größten ca. 3 mm lang, am Grund verbreitert und zusammenfließend
II - V, Dünen (0 - 300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Dolde mit 2 - 5 Doldenstrahlen
Früchte viel größer als die Blüten
Stängel dicht behaart, Dolde mit 2 - 5 linealischen Hüllblätter
Hüllchen 2 - 5, viel länger als die Fruchtstiele
Blüten meist purpurfarben, randständige Kronblätter nicht vergrößert
Früchte 7 - 10 mm lang, 5 - 6 mm breit, Stacheln der Seitenrippen ca. 3 mm lang, am Grund verbreitert und zusammenfließend
Stängelblätter 2 - 3 fach gefiedert, mit länglich- eiförmigen Fiederabschnitten
|
2 Blüten meist weiß, Haupt- und Seitenrippen mit +/- gleichen Stacheln, Stacheln 0,5 - 1,5 mm lang, am Grund kaum verbreitert
III - V, Dünen (0 - 60 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Dolde mit 2 - 5 Doldenstrahlen
Hüllchen 2 - 5, viel länger als die Fruchtstiele
Blüten winzig, meist weiß, randständige Kronblätter nicht vergrößert
Früchte 5 - 6 mm lang, ca. 3 mm breit, größer als
die Blüten
Stängelblätter 2 - 3 fach gefiedert, mit länglich- eiförmigen Fiederabschnitten
|