Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Myrrhis (Süßdolde)

Weltweit nur 1 Art:


Myrrhis odorata (L.) Scop.
(
Echte Süßdolde)

VI - VII, Waldränder, Bergwiesen (900 - 2100 m)
                Col du Galibier, Frankreich, ca. 1900 m ü.M. (16.08.2014)

Synoynme:
Scandix odorata L. 

English name:
Sweet Cicely

Nom francais:
Cerfeuil anisé

Nome italiano: 
Mirride delle Alpi

Verbreitung in Deutschland:
Selten N-Eifel, Süderbergland, Weserbergland, Harz, Erzgebirge, Lausitz, untere Elbe, O-Schleswig-Holstein; sehr selten Voralpenland; Einzelfund Bayerischer Wald, N-Fränkische Schweiz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: unbeständig, Bayern: 4 (potentiell gefährdet), Berlin: Neophyt, Brandenburg: Neophyt, Hamburg: 0 (ausgestorben) [Neophyt], Hessen: Neophyt, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: Neophyt, Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Sachsen: Neophyt, Sachsen-Anhalt: Neophyt, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Thüringen: 3 (gefährdet) [Neophyt] 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Albania,
Czech Republic, Slovakia

Eingebürgert in:
*England, *Ireland, *Belgium, *Denmark, *Norway, *Sweden, *Finland, *Netherlands, *Iceland, *Poland, *Russia, *Baltic States, *Ukraine, 
*USA, *Canada

Etymologie:
- Myrrhis: abgeleitet von griech. myrrhis = wohlriechend
- odorata: duftend

Wissenswertes:
- Zier- und Gewürzpflanze
- Alle Teile der Süßdolde sind essbar. Sie riechen beim Zerreiben Anis (Lakritze)
- Die Samen werden als Gewürz verwendet
- Herstellung von Likör und Tees
- Heilpflanze bei Hämorrhoiden, Krampfadern und Venenschwäche


 

Pflanze 60 - 120 cm hoch

zerrieben intensiv nach Anis duftend

Dolde 4 - 24- strahlig, meist ohne Hülle

Döldchen mit 8 - 18 Blüten und 3 - 6 Hüllchenblättern,
Hüllchenblätter 2 - 5 mm lang, lanzettlich, bewimpert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kronblätter weiß, 0,7 mm lang, verkehrt-herzförmig, ausgerandet


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Früchte sehr groß (20 - 25 mm), scharfkantig, 

an den Kanten kurzborstig, reif dunkelbraun

Stängel und Blattrhachis dicht behaart

Blätter bis 60 cm lang, 2 - 4- fach gefiedert, im Umriss breit 3-eckig

Blättchen 2 - 3 cm lang, fiederschnittig, am Rand gezähnt