Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Meum (Bärwurz)

Zur Gattung gehört nur 1 Art:


Meum athamanticum Jacq.
(Berg- Bärwurz
)

V - VI, Wiesen, Wegränder (500 - 2900 m)
             Teuschnitz, Aue, Thüringen, ca. 600 m ü.M. (28.05.2011)
             Le Hohneck, Vogesen, Frankreich, ca. 1350 m ü.M. (22.08.2014)

Synonyme:
Athamanta meum L., 
Meum anethifolium P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. 

English name:
Bearwort

Nom francais:
Cerfeuil des Alpes

Nome italiano: 
Finocchio montano simile a una atamanta

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Schwarzwald, Thüringer Wald, N-Eifel, Erzgebirge, Harz; wenige Einzelfunde Oberschwaben, Süderbergland, Bayerischer Wald, Hunsrück 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, 
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia,  Albania, 
England, Belgium, Czech Republic, Poland, Romania, Bulgaria

Etymologie:
- Meum: von griech. maia = Amme (weist auf "milchfördernde“ oder "geburtsfördernde" Eigenschaften hin)
- Bärwurz: von „Gebärwurz“ (weist auf "milchfördernde“ oder "geburtsfördernde" Eigenschaften hin)
- athamanticum: ähnlich Athamanta (Augenwurz)

Meum athamanticum kann als Küchenkraut und zur Herstellung des Schnapses "Bärwurz" verwendet werden

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß

Stängel mit wenigen Dolden, Pflanze im oberen Teil meist verzweigt

Dolden mit 3 - 15 Strahlen

Dolden mit 0 - 6 Hüllblättern, Stängel kahl, gerillt

Döldchen mit zahlreichen pfriemlichen Hüllchenblättern

Blüten weiß, randlich nicht vergrößert

Früchte länglich- eiförmig, gerippt, kahl

Blattzipfel der Stängelblätter haarfein (0,2 mm)

Auch die Grundblätter mit haarfeinen Zipfeln

Stängel am Grund mit Faserschopf

Die quergeschnittene Wurzel riecht kräftig nach Liebstöckl oder Fenchel