Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Ferulago (Birkwurz)

Zur Gattung gehören ca. 6 Arten. 

Abschnitte der Blättchen fädlich Blättchen eiförmig, tief eingeschnitten

 

 

 


Ferulago brachyloba Boiss. & Reuter. ex Boiss.
(Kurzlappige Birkwurz)


Photo und copyright 

IV - V, Steinige Phrygana (200 - 1100 m)
             

Synonyme:
Ferula brachyloba (Boiss.) Nyman

English name:
Short- lobed Ferulago

Weltweite Verbreitung:
Spain (Albacete, Cordoba, Huelva, Jaen, Caceres, Ciudad Real, Cuenca, Madrid, Salamanc, Sevilla, Toledo, Zamora)

Etymologie:
- Ferulago: abgeleitet vom lateinischen Wort "ferula" = "Rute" oder "Stab"
- brachyloba: brachy = kurz; lobos = Lappen

 

 

 

Pflanze 50 - 150 cm groß,
Blütenstand mit mehreren Dolden

 

Dolden mit 6 - 18 Strahlen,

 

Dolden mit mehreren eiförmigen Hüllblättern

 

Döldchen mit mehreren eiförmigen Hüllchen
Kelchblätter winzig

 

Kronblätter gelb, winzig

 

Früchte 8 - 10 mm lang, am Rücken und an den Seiten geflügelt, Seitenflügelt oft +/- gewellt

Stängel rund, kahl, Nodien stark verdickt

 

Stängelblätter im Umriss dreieckig, 3 - 4- fach gefiedert
Blattabschnitte fädlich, 10 - 15 mm lang

 

   Grundblätter 3 - 4- fach gefiedert

 

 

 

 


Ferulago nodosa (L.) Boiss.
(Knotige- Birkwurz)


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

IV - V, Steinige Phrygana (0 - 300 m)
             Delphi, Griechenland (Ulrike Burtscher 23.04.2016)

Synonyme:
Ferulago geniculata Guss.; Ferula nodosa Benth. & Hook. f.

English name:
Eastern Ferulago

Nome italiano: 
Ferula nodosa

Weltweite Verbreitung:
Sicily, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, Ionian Isl., W-Aegean Isl., Kiklades, Crete)

2n = 22

Etymologie:
- Ferulago: abgeleitet vom lateinischen Wort "ferula" = "Rute" oder "Stab"
- nodosa: knotig

 

 

Pflanze 50 - 150 cm groß,
Blütenstand mit mehreren Dolden


 Photo und copyright  Ulrike Burtscher

Dolden mit 6 - 18 Strahlen,


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Dolden mit mehreren eiförmigen Hüllblättern


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Döldchen mit mehreren eiförmigen Hüllchen
Kelchblätter winzig


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Kronblätter gelb, winzig


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Früchte 8 - 10 mm lang, am Rücken und an den Seiten geflügelt, Seitenflügelt oft +/- gewellt


Photo und copyright
Gisela Nikolopoulou

Stängel rund, kahl, Nodien stark verdickt


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Stängelblätter im Umriss dreieckig, 3 - 4- fach gefiedert
Blattabschnitte fädlich, 10 - 15 mm lang


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

   Grundblätter 3 - 4- fach gefiedert


Photo und copyright  Ulrike Burtscher