Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Daucus - Früchte mit 4 großen und 6 kleinen Flügeln


Daucus rouyi Spalik & Reduron
(Rouys Möhre)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - VII, Sandstrände (0 - 10 m)
                Lecci, Korsika (Jean- Luc Tasset August 2007)

Synonyme:
Rouya polygama (Desf.) Coincy (Name in der Flora Europaea)
Thapsia polygama Desf.

English name:
Rouy's Carot

Nom francais:
Carotte de Rouy, Thapsie de Rouy

Nome italiano:
Firrastrina bianca

Weltweite Verbreitung:
Corsica, Sardinia,
Algeria, Tunisia

Etymologie:
- Daucus: lateinischer Name der Karotte bei Galen von Pergamon (129–199), leitet sich vom griechischen Wort "daukos" (= brennen, erhitzen) ab
- rouyi: benannt nach dem französischen Botaniker Georges Rouy (1851 -1924).
- polygama: von griech. "polys" (viel) und "gamos" (Ehe, Hochzeit, Beischlaf)

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch
Stängel oft rötlich

 

Kronblätter weiß, Dolden mit 10 - 20 Strahlen und mehreren 2- 3- teiligen bewimperten Hüllblättern, Döldchen mit vielen linealischen Hüllchenblättern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelch erkennbar, etwas länger als das Griffelpolster
Früchte 8 mm lang, eiförmig, seitlich zusammengedrückt, 
mit 4 großen und 6 kleinen Flügeln, Flügel gewellt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel rund, fein gerillt, spärlich behaart, markig

 

Grundblätter  kahl, 2 - 3- fach gefiedert, 20 - 80 mm lang, im Umriss eiförmig
Blättchen 5 - 10 mm lang, fiederteilig, Fiederabschnitte spitz


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset