Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Daucus - Hüllblätter der Dolde unterscheiden sich deutlich von den Stängelblättern, Griffel an der Frucht lang
Stacheln auf den Früchten kürzer als die Breite der Frucht

Verbreitung: Portugal, Spanien, Nordafrika
Blätter in Wirteln,
mit fadenförmigen Fiederchen
Dolden überwiegend achselständig
> 1


Photo und copyright Miguel Porto


Blätter nicht wirtelig, Fiederabschnitte breiter
Dolden endständig
> 2

 

1     Dolden überwiegend achselständig, Blätter in Wirteln, mit fadenförmigen Fiederchen


Daucus setifolius Desf.
(Borstenblättrige Möhre)


Photo und copyright Francisco Clamote

VIII - XI, Straßenränder, trockene Hänge (250 - 1000 m)
             
    Idanha-a-Velha, Portugal (Francisco Clamote 15.09.2015)

Synonyme:
Daucus setulosus Ball, non Guss.; Daucus brachylobus Boiss.; Daucus verticillatus Hornem.; Durieua juncea Willk.; Meopsis setifolia K.-Pol.; Pomelia setifolia Durando ex Pomel; Staflinus setifolius Rafin.

English name:
Bristle- leaved Carot

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, 
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Daucus: lateinischer Name der Karotte bei Galen von Pergamon (129–199), leitet sich vom griechischen Wort "daukos" (= brennen, erhitzen) ab
- setifolius: borstenblättrig

 

 


 

 

Pflanze 50 - 120 cm groß
aufrecht, +/- kahl


Photo und copyright Miguel Porto

Dolden überwiegend achselständig, mit 10 - 20 +/- gleich langen Doldenstrahlen


Photo und copyright Miguel Porto

Dolden lang gestielt


Photo und copyright Miguel Porto

Hüllblätter 4 - 8, linealisch oder gefiedert, kürzer als die Dolde, 
Hüllchenblätter 5 - 7, pfriemlich


Photo und copyright Miguel Porto

Kronblätter weiß, äußere Kronblätter nur wenig vergrößert


Photo und copyright Francisco Clamote

Griffel sehr lang, 


Photo und copyright Miguel Porto

Stacheln der Früchte viel kürzer oder maximal so lang wie die Breite der Früchte


Photo und copyright Miguel Porto

Stängel fast kahl, mit wenigen Blättern


Photo und copyright Francisco Clamote

Grundblätter 2 - 4- fach fiederteilig, wirtelig angeordnet, 
mit fadenförmigen Fiederchen


Photo und copyright Francisco Clamote

Grundblätter zur Blütezeit im Herbst oft vertrocknet


Photo und copyright Francisco Clamote

 

 

2     Blätter nicht wirtelig, Fiederabschnitte breiter, Dolden endständig


Daucus carota L.
(Gewöhnliche Möhre)

VI - IX, Wegränder, Wiesen (0 - 1300 m)
              Limbach, Radweg B 10, ca. 450 m ü.M. (12.08.2018)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Carota sativa Rupr.

English name:
Wild Carrot, Queen Ann's Lace

Nom francais:
Carotte sauvage

Nome italiano:
Carota selvatica

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, 
Slovenia, Croatia, Albania, Greece, Crete, 
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Norway, Poland, Romania, Turkey, Cyprus, Bulgaria, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, Talysh, Turkestan, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan

Eingebürgert in:
*Finland, 
*Costa Rica, *Peru, *Australia, *Taiwan, *Java, *Nepal, Algeria, *Jamaica, *New Zealand, *Transvaal, *Natal, *Cape, *Puerto Rico, *Panama, *Mexico, *Belize, *Cuba, *Haiti, *Dominican Republic, *Brazil, *Chile, *Argentina, *Ecuador, *Fiji, *Mauritius, *Réunion, *Rodrigues, *Pakistan, Madeira, *Burma, China, *USA,, *Canada

Etymologie:
- Daucus: lateinischer Name der Karotte bei Galen von Pergamon (129–199), leitet sich vom griechischen Wort "daukos" (= brennen, erhitzen) ab
- carota: Karotte, Möhre


 

 

Pflanze 20 - 100 cm groß
oft an Straßenrändern

Dolde vielstrahlig

im Zentrum oft mit großer schwarzpurpurner steriler Blüte

Dolden halbkugelig bis flach, mit Hülle und Hüllchen

Hüllblätter sehr groß, 3-teilig oder gefiedert

Randständige Kronblätter vergrößert

Bei jungen Blüten umschließen die Hüllblätter die Dolde

Frucht länglich, mit 4 Stachelreihen pro Teilfrucht

Stängel borstig behaart

Stängelblätter 2 - 3 fach gefiedert

Fiederblättchen eingeschnitten, Lappen linealisch-lanzettlich