Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Carum - Blüten hellgelb


 Carum meoides
(Griseb.) Halácsy
(Bärwurzähnlicher Kümmel)


Photo und copyright Giorgos Zarkos

VI - VIII, Felsige Hänge (1300 - 2650 m)
               
  Mt. Killini, Peloponnes (Giorgos Zarkos 24.06.2012)

Synonyme:
Carum rupestre Boiss. & Heldr. (Name in der Mountain Flora of Greece),
Carum adamovicii Halácsy

English name:
Baldmoney Caraway

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Kosovo, North Macedonia, Albania; 
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central)

Etymologie:
- Carum: lateinischen carum (careum bei Plinius), vom griechischen carόs (bei Dioskurides), aus Karien, einer antiken südwestlichen Küstenregion Kleinasiens, in der die Pflanze weit verbreitet war
- meoides: ähnlich Meum (Bärwurz)
- rupestre: Felsen



 

Pflanze 10 - 40 cm, kahl
mit mehreren Stängeln, 


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Dolden 4 - 8- strahlig, mit 3 - 5 Hüllblättern
Döldchen mit 5 - 6 Hüllchenblättern


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Blüten hellgelb, 
Kronblätter am Rand nicht vergrößert, oft nach innen gerollt, einstreifig


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Früchte eiförmig, gerippt, kahl, 4 - 5 mm lang, Griffel 0,4 - 0,7 mm lang, ca. so lang wie das konische Griffelpolster


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Stängel mit 2 - 3 Zweigen, 
mit wenigen, +/- sitzenden 1- fach fiederteiligen Stängelblättern mit linealischen Abschnitten


Grundblätter 30 - 150 mm lang, 1- fach gefiedert mit 6 - 7 Paar fiederteiligen Abschnitten
das unterste Blattpaar größer als die mittleren, Fiederabschnitte linear, 5 - 15 mm lang, 1 mm breit, 10 - 15 mal länger als breit


Photo und copyright Giorgos Zarkos