Bupleurum- Pflanze krautig, Hüllblätter lanzettlich Blätter bis 15 cm lang, lanzettlich oder hasenohrähnlich, nicht vom Stängel durchwachsen, parallelnervig, mittlere Stängelblätter am Grund verschmälert
Seltener Endemit in Sizilien Dolden mit 5 - 7 Hüllblättern Wurzelstock dicht mit den Resten vertrockneter Blätter bedeckt > 1
|
Dolden mit 0 - 5 Hüllblättern Wurzelstock +/- ohne Reste vertrockneter Blätter > 2
|
1 Seltener Endemit in Sizilien, Dolden mit 5 - 7 Hüllblättern, Wurzelstock mit den Resten vertrockneter Blätter bedeckt
VII - VIII, Felsen (1300 - 1900 m)
Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Bupleurum elatum ist auf der Roten Liste mit
"Vom Aussterben
bedroht" eingestuft.
|
Pflanze 80 - 150 cm hoch
Dolde 6 - 14- strahlig, Doldenstrahlen schlank, steif, mit 5 - 7
Hüllblättern
Früchte 5 mm lang, gerippt, Rippen schlank
Stängelblätter unterseits mit wenig
hervortretenden, parallelen Adern,
Grundblätter 50 - 90 mm lang, Blattspreite eilanzettlich,
spitz, mit 7 - 9 parallelen Nerven
|
2 Dolden mit 0 - 5 Hüllblättern, Wurzelstock +/- ohne Reste vertrockneter Blätter
Stängelblätter linealisch,
sitzend Grundblätter linealisch > 3
|
Stängelblätter
eilanzettlich, am Grund verschmälert Grundblätter mit elliptischer Spreite und langem Stiel > 4 |
3 Stängelblätter linealisch, sitzend, Grundblätter linealisch
VII - IX, Felsige Hänge, Waldränder (0 - 2400 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In der Flora Gallica ist Bupleurum falcatum ssp. cernuum in die ssp. falcatum eingeschlossen.
|
Pflanze 20 - 100 cm groß
Krone gelb
Dolde mit 0- 2 Hüllblättern,
Früchte 5 mm lang, gerippt, glatt
Stängelblätter bis 10 cm lang, 2 - 5 mm breit, linealisch, sitzend
Grundblätter linealisch, ungestielt, selten über 10 cm lang, 2-5 mm breit.
|
4 Stängelblätter eilanzettlich, am Grund verschmälert, Grundblätter mit elliptischer Spreite und langem Stiel
VII - IX, Trockenrasen, Waldränder (0 - 2400 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 100 cm groß
Stängel mit Enddolde und mehreren Seitenzweigen, die ebenfalls mit Dolden endigen
Krone gelb
Dolde mit 3 - 5 schmalen Hüllblättern, Früchte 3 - 5 mm lang, gerippt, glatt
Mittlere Stängelblätter bis 15 cm lang, 10 - 25 mm breit, hasenohrähnlich, am Grund keilförmig verschmälert (am Grund weniger als 8 mm breit) Stängelblätter unterseits mit 3 - 6 wenig hervortretenden, parallelen Adern
Grundblätter mit eiförmiger Blattspreite, +/- abrupt in einen langen Blattstiel verschmälert Wurzelstock +/- ohne Reste vertrockneter Blätter
|