Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Bupleurum- Pflanze krautig, Hüllblätter lanzettlich Blätter bis 15 cm lang, lanzettlich oder hasenohrähnlich, nicht vom Stängel durchwachsen, parallelnervig, mittlere Stängelblätter am Grund verschmälert

Seltener Endemit in Sizilien
Dolden mit 5 - 7 Hüllblättern
Wurzelstock dicht mit den Resten vertrockneter Blätter bedeckt
> 1


Photo und copyright Lorenzo Gianguzzi


Dolden mit 0 - 5 Hüllblättern
Wurzelstock +/- ohne
Reste vertrockneter Blätter
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1       Seltener Endemit in Sizilien, Dolden mit 5 - 7 Hüllblättern, Wurzelstock mit den Resten vertrockneter Blätter bedeckt


Bupleurum elatum Guss.
(Hohes Hasenohr)


Photo und copyright Lorenzo Gianguzzi

VII - VIII, Felsen (1300 - 1900 m)
                  
Madonie- Mountains, Sizilien (Beppe di Gregorio 16.08.2019 fruchtend)

Synonyme:
Keine

English name:
High Hare's Ear

Nome italiano:
Bupleuro delle Madonie

Weltweite Verbreitung:
Sicily

Etymologie:
- Bupleurum: bous = Rind, pleuron = Rippe
- elatum: hoch

Bupleurum elatum ist auf der Roten Liste mit "Vom Aussterben bedroht" eingestuft.
Es sind derzeit nur zwei Populationen mit 400 - 600 Exemplaren bekannt. 

 

 

 

Pflanze 80 - 150 cm hoch
Stängel mit mehreren Seitenzweigen, die ebenfalls mit Dolden endigen

 

Dolde 6 - 14- strahlig, Doldenstrahlen schlank, steif, mit 5 - 7 Hüllblättern
Döldchen mit 5 - 6 linealischen Hüllchenblätter, meist länger als die Blüten


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Früchte 5 mm lang, gerippt, Rippen schlank


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Stängelblätter unterseits mit wenig hervortretenden, parallelen Adern,
am Grund verschmälert, sitzend


Photo und copyright Lorenzo Gianguzzi

Grundblätter 50 - 90 mm lang, Blattspreite eilanzettlich, spitz, mit 7 - 9 parallelen Nerven
Wurzelstock kräftig, verholzt, mit den Resten vertrockneter Blätter bedeckt


Photo und copyright Lorenzo Gianguzzi

 

 

2      Dolden mit 0 - 5 Hüllblättern, Wurzelstock +/- ohne Reste vertrockneter Blätter

Stängelblätter linealisch, sitzend
Grundblätter linealisch
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

Stängelblätter eilanzettlich, am Grund verschmälert
Grundblätter mit elliptischer Spreite und langem Stiel
> 4

 

3      Stängelblätter linealisch, sitzend, Grundblätter linealisch


Bupleurum exaltatum M. Bieb.
(Nickendes Hasenohr)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - IX, Felsige Hänge, Waldränder (0 - 2400 m)
                
Col de Parpaillon, France, 1100 m ü.M. (Michael Hassler 02.07.2007)

Synonyme:
Bupleurum falcatum ssp. cernuum
(Ten.) Arcang. (Name bei VPG, Flora Europaea, Flora Helvetica)
Bupleurum cernuum Ten., Bupleurum orbelicum Velen, Bupleurum diversifolium Rochel, Bupleurum parnassicum Halácsy,
Bupleurum sibthorpianum Sibth. & Sm.

English name:
Nodding Hare's Ear

Nom francais:
Buplèvre penché

Nome italiano:
Bupleuro pendulo

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Romania, Turkey, Russia, China, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Uzbekistan, Tajikistan, Turkmenistan, Azerbaijan, Armenia, Georgia, Iran, Iraq, Iran, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Pakistan, India, Nepal, Bhutan, Myanmar

Etymologie:
- Bupleurum: bous = Rind, pleuron = Rippe
- exaltatum: hoch
- cernuum: übergebogen

In der Flora Gallica ist Bupleurum falcatum ssp. cernuum in die ssp. falcatum eingeschlossen.

 

 

 

Pflanze 20 - 100 cm groß
Stängel mit Enddolde und mehreren Seitenzweigen, die ebenfalls mit Dolden endigen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Krone gelb
Dolde 6 - 12- strahlig, Doldenstrahlen 20 - 50 mm lang, jedes Döldchen mit 8 - 20 Blüten


Photo und copyright Michael Hassler

Dolde mit 0- 2 Hüllblättern, 
Hüllchenblätter meist kürzer als das Döldchen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Früchte 5 mm lang, gerippt, glatt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängelblätter bis 10 cm lang, 2 - 5 mm breit, linealisch, sitzend


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter linealisch, ungestielt, selten über 10 cm lang, 2-5 mm breit. 


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

4      Stängelblätter eilanzettlich, am Grund verschmälert, Grundblätter mit elliptischer Spreite und langem Stiel


Bupleurum falcatum L.
(Sichelblättriges Hasenohr)

VII - IX, Trockenrasen, Waldränder (0 - 2400 m)
                Eselsburg, 1. Felsen, Baden- Württemberg, ca.520 m ü.M. (17.07.2016)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Bupleurum flexuosum Moench

English name:
Sickle- leaved Hare's Ear

Nom francais:
Buplèvre en faux

Nome italiano:
Bupleuro falcato

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet O-Eifel, Mittelrhein, Pfalz in tieferen Lagen, Saarland, Franken (außer Fränkische Schweiz und S-Frankenalb), Schwäbische Alb, Neckarbecken, südlicher Oberrhein, Hegau, Thüringen, S-Sachsen-Anhalt bis Nordharz; isoliert südliche Oberrheinebene, Hochrhein, Z- und N-Hessen; selten Lausitz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: R (sehr selten), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, 
England, Belgium, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia, Ukraine, Crimea, Iran, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Nepal, Bhutan, Burma

Etymologie:
- Bupleurum: bous = Rind, pleuron = Rippe
- falcatum: sichelförmig

 

 

 

Pflanze 20 - 100 cm groß

Stängel mit Enddolde und mehreren Seitenzweigen, die ebenfalls mit Dolden endigen

Krone gelb
Dolde 6 - 12- strahlig, Doldenstrahlen 5 - 30 mm lang, jedes Döldchen mit 8 - 20 Blüten

Dolde mit 3 - 5 schmalen Hüllblättern, 
Hüllchenblätter linealisch, meist kürzer als die Döldchen

Früchte 3 - 5 mm lang, gerippt, glatt


Photo und copyright Michael Hassler

Mittlere Stängelblätter bis 15 cm lang, 10 - 25 mm breit, hasenohrähnlich,  am Grund keilförmig verschmälert (am Grund weniger als 8 mm breit)

Stängelblätter unterseits mit 3 - 6 wenig hervortretenden, parallelen Adern


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Grundblätter mit eiförmiger Blattspreite, +/- abrupt in einen langen Blattstiel verschmälert

Wurzelstock +/- ohne Reste vertrockneter Blätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset