Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Bubon (Augenwurz)

In älteren Florenwerken (z.B. Flora Europaea) gehörten die Arten der Gattung Bubon zur Gattung Athamanta.

Zu Gattung gehören 3 Arten.
In den Schlüsseln sind 3 Arten enthalten.

Endemit der Peloponnes
Blättchen 20 - 50 mm lang, 
Dolden mit langen Haaren (Haare länger als der Durchmesser der Doldenstrahlen)
> 1


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis


Blättchen 2 - 20 mm lang, 
Dolden mit kurzen Haaren (Haare kürzer als der Durchmesser der Doldenstrahlen)
> 2


Photo und copyright Thanassis Zachos

 

1       Endemit der Peloponnes, Blättchen 20 - 50 mm lang, Dolden mit spinnwebigen Haaren


Bubon arachnoideum (Boiss. & Orph. ex Boiss.) Hand.
(Spinnwebige Augenwurz)


Photo und copyright Thomas Muer

VI - VII, Felsen (450 - 1600 m)
                Trypi, Langada- Schlucht, Peloponnes (Thomas Muer 24.05.2025)
                Taygettos, Peloponnes (Giannis Kofinas- Kallergis 26.05.2012)

Synonyme:
Athamanta macedonica ssp. arachnoides (Boiss. & Orph.) Tutin (Name in der Flora Europaea)

English name:
Arachnoid Candy Carrot

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes)

Etymologie:
- Bubon: abgeleitete vom riechischen bubón = Pustel, Tumor; diese Krankheiten sollten angeblich durch einige Pflanzen dieser Gattung geheilt werden
- arachnoideum: spinnwebig

 

 

 

Pflanze 50 - 200 cm hoch
mit zahlreichen kurzen Ästen und vielen Dolden


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Blüten weiß, Dolde mit 10 - 25 Doldenstrahlen und bis zu 15 linealischen Hüllblättern,
Doldenstrahlen 20 - 50 mm lang, Döldchen mit 5 - 8 Hüllchenblättern


Photo und copyright Thomas Muer

Dolden- und Döldchenstiele mit langen, +/- spinnwebigen Haaren
Früchte 4 - 7 mm lang, spindelförmig, mit langen Haaren, Griffel zurückgebogen, 1,5 - 2 mm lang


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Stängel kräftig, 2 - 4 cm im Durchmesser, behaart

 

Grundblätter 15 - 40 cm lang, im Umriss eiförmig bis dreieckig, 2 - 3- fach gefiedert, primäre Fiedern gestielt, Blättchen eirundlich, behaart, 20 - 50 mm lang, 3- lappig, jeder Lappen mit 3 - 8 Zähnen


Photo und copyright Thomas Muer

Pflanze am Grund von verwelkten Blattscheiden umgeben

 

 

 

2      Blättchen 2 - 20 mm lang, Dolden mit kurzen Haaren

Pflanze 10 - 50 cm hoch
Hauptstamm undeutlich, unteren Zweige lang, dem Hauptstamm ähnelnd
Blättchen 3 - 10 mm lang
> 3


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Pflanze bis 2 m hoch,
Äste deutlich kürzer als der Haupstamm
Blättchen 10 - 20 mm lang, behaart
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3      Pflanze bis 50 cm hoch, Blättchen 2 - 5 mm lang, +/- kahl


Bubon albanicum (Alston & Sandwith) Hand
(Albanische Augenwurz)


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

VI - VII, Felsen (800 - 2050 m)
                Mt. Grammos, N- Pindos, 862 m (Giannis Kofinas- Kallergis 10.06.2019)

Synonyme:
Athamanta macedonica ssp. albanica (Alston & Sandwith) Tutin (Name in der Flora Europaea),
Athamanta albanica Alston & Sandwith

English name:
Albanian Candy Carrot

Weltweite Verbreitung:
Albania, 
Greece ( S- Pindos, N- Pindos)

Etymologie:
- Bubon: abgeleitete vom riechischen bubón = Pustel, Tumor; diese Krankheiten sollten angeblich durch einige Pflanzen dieser Gattung geheilt werden
- albanicum: aus Albanien

 

 

 

Pflanze bis 50 cm hoch
Hauptstamm undeutlich, unteren Zweige lang, dem Hauptstamm ähnelnd

 

Blüten weiß, Dolde mit 5 - 15 Doldenstrahlen und 5 - 8 lanzettlichen Hüllblättern,
Doldenstrahlen 10 - 25 mm lang, mit kurzen Haaren, Döldchen mit 5 - 8 Hüllchenblättern


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Dolden- und Döldchenstiele mit kurzen Haaren  (Haare kürzer als der Durchmesser der Doldenstrahlen), Früchte 4 - 5 mm lang, behaart, Griffel zurückgebogen, 1,5 - 2 mm lang,


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Grundblätter 15 - 40 cm lang, im Umriss eiförmig bis dreieckig, behaart, 2 - 3- fach gefiedert, primäre Fiedern gestielt, 


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Blättchen eirundlich, 3 - 10 mm lang, kahl oder behaart, mit 3 - 10 Zähnen oder Lappen


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Pflanze am Grund von verwelkten Blattscheiden umgeben
Wurzelstock 15 mm dick

 

 

 

4       Pflanze bis 2 m hoch, Blättchen 10 - 20 mm lang, behaart


Bubon macedonicum L.
(Mazedonische Augenwurz)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Felsen (200 - 1800 m)
                Kalambaka, Meteora- Klöster, Griechenland (Michael Hassler 20.05.2012)

Synonyme:
Athamanta macedonica (L.) Sprengel (Name in der Flora Europaea),
Athamanta macrosperma H. Wolff

English name:
Macedonian Candy Carrot

Nome italiano: 
Atamanta macedone

Weltweite Verbreitung:
Italy (Marken), 
Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, Ionian Isl., W- Aegean Isl., Kiklades, Crete)

Etymologie:
- Bubon: abgeleitete vom riechischen bubón = Pustel, Tumor; diese Krankheiten sollten angeblich durch einige Pflanzen dieser Gattung geheilt werden
- macedonicum: aus Mazedonien

 

 

 

Pflanze 50 - 200 cm hoch
mit zahlreichen kurzen Ästen und vielen Dolden


Photo und copyright Thanassis Zachos

Blüten weiß, Dolde mit 10 - 25 Doldenstrahlen und 5 - 8 lanzettlichen Hüllblättern,
Doldenstrahlen 10 - 20 mm lang, mit kurzen Haaren, Döldchen mit 5 - 8 Hüllchenblättern


Photo und copyright Michael Hassler

Dolden- und Döldchenstiele mit kurzen Haaren (Haare kürzer als der Durchmesser der Doldenstrahlen), Früchte 3 - 5 mm lang, behaart, Griffel zurückgebogen, 1,5 - 2 mm lang,


Photo und copyright Thanassis Zachos

Stängel kräftig, 2 - 4 cm im Durchmesser, behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter 15 - 40 cm lang, im Umriss eiförmig bis dreieckig, 2 - 3- fach gefiedert, primäre Fiedern gestielt, Blättchen eirundlich, 10 - 20 mm lang, graugrün, behaart, 3- lappig, jeder Lappen mit 3 - 8 Zähnen


Photo und copyright Michael Hassler

Pflanze am Grund von verwelkten Blattscheiden umgeben


Photo und copyright Thanassis Zachos