Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Bifora (Hohlsame)

Zur Gattung gehören 4 Arten.

Randblüten nicht vergrößert
Abschnitte der oberen Stängelblätter flach, linealisch
Früchte warzig
> 1

   

Randblüten vergrößert
Abschnitte der oberen Stängelblätter fädlich
Früchte +/- glatt
> 2

   
Photo und copyright Franck Le Driant

           

1     Randblüten nicht vergrößert, Früchte warzig


Bifora testiculata (L.) Roth
(
Südlicher Hohlsame)

V - VIII, Äcker, Ruderalstellen (0 - 800 m)
                Botanischer Garten Ulm, cult. (26.06.2008)

Synonyme:
Hodenförmiger Hohlsame
Coriandrum testiculatum L.,

English name:
European Bishop, Mediterranean Bifora

Nom francais:
Bifora testiculé

Nome italiano:
Coriandolo testicolato

Verbreitung in Deutschland:
IWenige Adventivfunde in BW, MV, NW und SN.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  
Canary Isl., Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Turkestan

Eingebürgert in:
*Switzerland
*USA, *Australia
In den USA und Australien invasiv!

Etymologie:
- Bifora: bi = doppelt, foris: Tür, Öffnung (Früchte besitzen 2 Spalten an der Verbindungsstelle)
- testiculata: abgeleitet von lat. testiculus = Hoden

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
kahl, aromatisch riechend

Dolden 1- 3- strahlig, Randblüten nicht vergrößert
Hüllblätter 0 - 1, Hüllchenblätter 2 - 3

Frucht mit 2 kugeligen Teilfrüchten, mit warziger Oberfläche

Abschnitte der oberen Stängelblätter flach, linealisch

Untere Blätter 2- 3-fach gefiedert, mit relativ breiten Abschnitten

 

 

2     Randblüten vergrößert, Früchte glatt


Bifora radians Bieb.
(
Strahlender Hohlsame)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VIII, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1200 m)
      Neuleiningen, Acker, Baden- Württemberg, ca. 300 m ü.M. (Michael Hassler 30.05.2018)

Synonyme:
Stinkkoriander
Anidrum radians Kunze; Coriandrum radians Prantl; 

English name:
Wild Bishop

Nom francais:
Bifora rayonnant

Nome italiano:
Coriandolo raggiato

Verbreitung in Deutschland:
Selten bis sehr selten Mitte (TH, Franken, O-BW), meist stark im Rückgang befindlich

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: unbeständig, Sachsen: unbeständig, Sachsen-Anhalt: unbeständig, Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Spain, Baleares, France, Italy, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, N-Aegean Isl., E-Aegean Isl.)
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania,
Bulgaria, Turkey, Ukraine, Crimea, Russia, Iran

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Poland, *USA

Etymologie:
- Bifora: bi = doppelt, foris: Tür, Öffnung (Früchte besitzen 2 Spalten an der Verbindungsstelle)
- radians: strahlend

In Botanischen Gärten, in denen sie angeblich vorhanden ist wird meist die verwandte, aber optisch kaum verwechselbare Mittelmeer-Art Bifora testiculata kultiviert!

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
kahl, unangenehm riechend


Photo und copyright Michael Hassler

Dolden 4 - 8-strahlig, Döldchen mit 7 - 9 Blüten
Hüllblätter 0 - 1, Hüllchenblätter 2 - 3


Photo und copyright Michael Hassler

Randblüten vergrößert


Photo und copyright Franck Le Driant

Frucht glatt oder fein punktiert, mit 2 kugeligen Teilfrüchten 


Photo und copyright Michael Hassler

Abschnitte der oberen Stängelblätter mit linealischen ca. 1 mm breiten Zipfeln


Photo und copyright Michael Hassler

Untere Blätter 2 - 3 fach gefiedert, mit etwas breiteren Fiederabschnitten


Photo und copyright Michael Hassler