Athamanta -
Blättchen mit linealischen oder fädlichen Fiederabschnitten
- Verbreitung: Südspanien -
Blüten +/- hellgelb, Griffel zur Fruchtzeit 1 mm lang, zurückgebogen Dolden mit 6 - 18 Doldenstrahlen > 1
|
Blüten weiß, Griffel zur Fruchtzeit 2 mm lang, aufrecht Dolden mit 15 - 35 Doldenstrahlen > 2
|
1 Blüten +/- hellgelb, Dolden mit 6 - 18 Doldenstrahlen
V - VII, Felsen (100 - 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 90 cm hoch
Dolden mit 6 - 18 +/- behaarten Doldenstrahlen
Dolden mit 5 - 12 Hüllblättern
Döldchen mit 6 - 15 Blüten und 5 - 12 Hüllchenblättern
Blüten hellgelb, nach innen gebogen, auf der Außenseite dicht behaart
Frucht eiförmig, 2 - 5 mm lang, behaart, deutlich gerippt, Griffel 1 mm lang, zurückgebogen
Stängel kahl oder behaart, im unteren Teil mit Resten alter Blattscheiden,
Blätter 10 - 40 cm lang, 5 - 12 cm breit, 3- fach gefiedert, kahl
Endabschnitte linealisch, 1 - 20 mm lang,
ca. 1 mm breit lang linealisch
Rhizom vertikal, ca. 15 mm dick
|
2 Blüten weiß, Griffel zur Fruchtzeit 2 mm lang, aufrecht, Dolden mit 15 - 35 Doldenstrahlen
V - VI, Felsen (1100 - 1700 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In älteren Florenwerken wird Athamanta hispanica oft mit Athamanta cretensis gleichgesetzt. Im Vergleich zu Athamanta cretensis ist Athamanta hispanica etwas größer, besitzt mehr Doldenstrahlen und ist schwächer behaart.
|
Pflanze 15 - 50 cm hoch, aufrecht
Dolden mit 15 - 35 +/- behaarten Doldenstrahlen und 3 - 10 Hüllblättern
Hüllblätter 5 - 25 mm lang, 1 - 1,5 mm breit
Döldchen mit 5 - 15 Blüten und 5 - 15 Hüllchenblättern,
Blüten weiß, nach innen gebogen, auf der Außenseite behaart
Frucht eiförmig, 2 - 3 mm lang, behaart, undeutlich gerippt, Stängel mit 2 - 3 Blätter, die deutlich kleiner als
die Grundblätter sind
Grundblätter 5 - 22 cm lang, 3 - 11 cm breit, 3- 4- fach gefiedert, kahl oder behaart
Endabschnitte linealisch, 5 - 20 mm lang, 0,5 - 1 mm breit lang linealisch
Rhizom vertikal, ca. 15 mm dick
|