Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Athamanta - Blättchen mit linealischen oder fädlichen Fiederabschnitten
- Verbreitung: Südspanien -

Blüten +/- hellgelb, 
Griffel zur Fruchtzeit 1 mm lang, zurückgebogen
Dolden mit 6 - 18 Doldenstrahlen
> 1


Photo und copyright
Jose Quiles Hoyo

Blüten weiß, 
Griffel zur Fruchtzeit 2 mm lang, aufrecht
Dolden mit 15 - 35 Doldenstrahlen
> 2


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

1      Blüten +/- hellgelb, Dolden mit 6 - 18 Doldenstrahlen


Athamanta vayredana (Font Quer) C.Pardo
(Vayredas Augenwurz)


Photo und copyright
Jose Quiles Hoyo

V - VII, Felsen (100 - 1900 m)
              Sierra Almijara, Granada (Jose Quiles)

Synonyme:
Athamanta lacaitae Pau ex Lacaita

English name:
Vayreda's Candy Carrot

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria, Granada, Malaga),
Morocco

Etymologie:
- Athamanta: leitet sich von dem griechischen Mythoshelden Athamas ab; Athamas war König von Böotien und der Begründer der Stadt Halos in Thessalien
- vayredana: benannt nach Estanislau Vayreda i Vila (1848 – 1901) katalanischer Botaniker und Autor mehrerer botanischer Abhandlungen

 

 

 

 

Pflanze 30 - 90 cm hoch
von der Mitte an verzweigt, mit zahlreichen Dolden


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Dolden mit 6 - 18 +/- behaarten Doldenstrahlen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Dolden mit 5 - 12 Hüllblättern


Photo und copyright
Jesús Vílchez

Döldchen mit 6 - 15 Blüten und 5 - 12 Hüllchenblättern


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten hellgelb, nach innen gebogen, auf der Außenseite dicht behaart


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Frucht eiförmig, 2 - 5 mm lang, behaart, deutlich gerippt, Griffel 1 mm lang, zurückgebogen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel kahl oder behaart, im unteren Teil mit Resten alter Blattscheiden, 


Photo und copyright Andrés Ivorra

Blätter 10 - 40 cm lang, 5 - 12 cm breit, 3- fach gefiedert, kahl


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Endabschnitte linealisch, 1 - 20 mm lang, 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

ca. 1 mm breit lang linealisch


Photo und copyright Andrés Ivorra

Rhizom vertikal, ca. 15 mm dick

 

 

2      Blüten weiß, Griffel  zur Fruchtzeit 2 mm lang, aufrecht, Dolden mit 15 - 35 Doldenstrahlen


Athamanta hispanica Degen & Hervier
(Spanische Augenwurz)


Photo und copyright Jesús Vílchez

V - VI, Felsen (1100 - 1700 m)
             Sierra de Maria, Almeria (Andres Ivorra)

Synonyme:
Keine

English name:
Spanish Candy Carrot

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria, Murcia)

Etymologie:
- Athamanta: leitet sich von dem griechischen Mythoshelden Athamas ab; Athamas war König von Böotien und der Begründer der Stadt Halos in Thessalien
- hispanica: aus Spanien

In älteren Florenwerken wird Athamanta hispanica oft mit Athamanta cretensis gleichgesetzt. Im Vergleich zu Athamanta cretensis ist Athamanta hispanica etwas größer, besitzt mehr Doldenstrahlen und ist schwächer behaart. 

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm hoch, aufrecht
mit wenigen Dolden


Photo und copyright Jesús Vílchez

Dolden mit 15 - 35 +/- behaarten Doldenstrahlen und 3 - 10 Hüllblättern


Photo und copyright
Jesús Vílchez

Hüllblätter 5 - 25 mm lang, 1 - 1,5 mm breit


Photo und copyright Andrés Ivorra

Döldchen mit 5 - 15 Blüten und 5 - 15 Hüllchenblättern,
Hüllchenblätter lanzettlich, ungeteilt, 2 - 6 mm lang, hautrandig, ungleich lang


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten weiß, nach innen gebogen, auf der Außenseite behaart


Photo und copyright Andrés Ivorra

Frucht eiförmig, 2 - 3 mm lang, behaart, undeutlich gerippt, 
Griffel  zur Fruchtzeit 2 mm lang, aufrecht

 

Stängel mit 2 - 3 Blätter, die deutlich kleiner als die Grundblätter sind
Blattscheiden 5 - 30 mm lang, 3 - 8 mm breit, am Grund verbreitert


Photo und copyright Andrés Ivorra

Grundblätter 5 - 22 cm lang, 3 - 11 cm breit, 3- 4- fach gefiedert, kahl oder behaart


Photo und copyright Jesús Vílchez

Endabschnitte linealisch, 5 - 20 mm lang, 0,5 - 1 mm breit lang linealisch


Photo und copyright Andrés Ivorra

Rhizom vertikal, ca. 15 mm dick