Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Athamanta - Blättchen mit linealischen oder fädlichen Fiederabschnitten
- Verbreitung: Griechenland -


Athamanta densa Boiss. & Orph.
(Dichte Augenwurz)


Photo und copyright Arne Strid

VI - VIII, Felsen (1800 - 2000 m)
                 Mt. Olymp, N- Griechenland, ca. 1900 m (Arne Strid 29.06.1976)

Synonyme:
Keine

English name:
Dense Candy Carrot

Weltweite Verbreitung:
Greece (Sterea Ellas, N- Central)

Seltene Art, die nur auf dem Mt. Parnassos und dem Olymp vorkommt (Berichte aus Südalbanien sind offenbar falsch).  

Etymologie:
- Athamanta: leitet sich von dem griechischen Mythoshelden Athamas ab; Athamas war König von Böotien und der Begründer der Stadt Halos in Thessalien
- densa: dicht

 

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß, dicht behaart
robust, mit vielen rispig angeordneten, dicht zusammenstehenden Dolden

 

Dolden mit 20 - 35 Doldenstrahlen und 3 - 7 manchmal fiederteiligen Hüllblättern,
Doldenstrahlen
lang behaart
Mitteldolde überragt die seitlichen Dolden nicht

 

Blüten weiß, 
Döldchen mit 8 - 10 Hüllchenblättern, die länger als die Döldchenstrahlen sind

 

Frucht eiförmig, dicht behaart, Griffel aufrecht, schwach spreizend


Photo und copyright Arne Strid

Grundblätter 4 - 5- fach gefiedert, bis 15 cm lang

 

Blattzipfel linealisch, 3 - 10 mm lang, 0,5 - 1 mm breit