Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Athamanta - Blättchen mit linealischen Fiederabschnitten, Doldenstrahlen kurzhaarig


Athamanta turbith (L.) Brot.
(
Mattiolis Augenwurz)


Photo und copyright Andrea Moro

VI - VII, Felsen (0 - 600 m)
                San Dorligo, Val Rosandra, Friaul, Italien (Andrea Moro 11.07.2006)
                Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer, cult. (05.06.2012)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Athamanta matthioli Wulfen

English name:
Mattioli's Candy Carot

Nome italiano: 
Atamanta purgativa

Weltweite Verbreitung:
Italy (Venetien, Friaul), 
Slovenia, Croatia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania
Romania

Etymologie:
- Athamanta: leitet sich von dem griechischen Mythoshelden Athamas ab; Athamas war König von Böotien und der Begründer der Stadt Halos in Thessalien
- turbith: vom arabischen turbid, Name eines Abführmittels, das aus der Wurzel von Operculina turpethum gewonnen wird
- matthioli: benannt nach dem italienischen Botaniker und Arzt Pietro Andrea Mattioli (1501 - 1577). Er wurde auch Pierandrea, lat. Petrus Andreas Matthiolus genannt.

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß

Blüten weiß, Randblüten nicht vergrößert

Stängel behaart
Dolde mit 15 - 30 kurz behaarten Doldenstrahlen, Haare gerade
mit 1 - 4, bald abfallenden Hüllblättern

Döldchen mit zahlreichen Hüllchenblättern
Hüllchenblätter mit deutlichem Hautrand, vorne spitz

Frucht eiförmig, 5 - 6 mm lang, dicht behaart
Griffel länger als das konische Griffelpolster


Photo und copyright Andrea Moro

Stängelblätter gefiedert, mit linealischen Abschnitten

Grundblätter 2 - 4- fach gefiedert, mit bis zu 35 mm langen fädlichen Fiederabschnitten

Blätter kahl oder schwach behaart


Photo und copyright Andrea Moro