Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Cedrus (Zeder)

Familienmerkmale: 
20 - 40 m hohe Bäume, einhäusig getrenntgeschlechtlich, männliche Zapfen +/- eiförmig, aufrecht, mit mehreren Pollensäcken, weibliche Zapfen im ersten Jahr klein, blaugrün, im 2. oder 3. Jahr reifend, verholzend, auf dem Baum zerfallend, Blätter nadelförmig, hart, zu 20 - 50 in Büscheln an Kurztrieben, immergrün
> Zu den bebilderten Gattungsmerkmalen

Weltweit 3 Arten.
Im Schlüssel sind 3 Arten enthalten.

Zapfen oben abgerundet (konvex) 
Nadeln 30 - 60 mm lang
> 1

Zapfen oben abgeflacht oder etwas vertieft
Nadeln 5 - 28 mm lang
> 2

 

1     Nadeln 3 - 5 cm lang, Zapfen oben abgerundet


Cedrus deodara (Roxb. ex D. Don) G. Don
(
Himalaja- Zeder)

IX - X, Parks, Gärten (0 - 3200 m)
            Botanischer Garten Ulm, cult. (14.04.2009)

Synonyme:
Abies deodara (Roxb. ex Lamb.) Lindl.

English name:
Deodar Cedar, Himalayan Cedar

Nom francais:
Cèdre de l'Himalaya

Nome italiano: 
Cedro dell'Himalaya

Verbreitung in Deutschland:
Cedrus deodara braucht ein wintermildes Klima und wird deswegen in Deutschland nicht sehr häufig gepflanzt.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Nepal, Afghanistan

Eingebürgert in:
*Spain, *France, *Italy,
*Croatia, *Serbia & Kosovo, 
*Russia, *Uzbekistan, *Japan, *Nepal, *Taiwan, *China, *Korea, 
*USA*

Etymologie:
- Cedrus: von griech. kédros = Zeder, Wacholder, harziger Baum
- deodara: Sanskrit "Holz der Götter"

Die Himalaja- Zeder wurde im 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt. 

Mehrere Sorten:
'Argenta': mit silbig- grünen Nadeln
'Aurea': zunächst mit goldgelben, im Sommer mit grünen Nadeln

 

Bis zu 35 m hoher Baum
Hauptäste wachsen horizontal und haben hängende Spitzen

Männliche Zapfen schlank, kätzchenartig, aufrecht stehend

Junge weibliche Zapfen 1 - 2,5 cm lang, eiförmig, grünlich oder bläulich, 
oben abgerundet (konvex)

Zapfen stehen an Kurztrieben von den Nadeln umgeben,
Rücken der Schuppen meist kahl

 Ältere Zapfen fassförmig, braun oder rotbraun, verholzt, 8 - 10 cm lang, 5 - 7 cm breit,
im 2 oder 3. Jahr reifend, am Baum zerfallend

 

Nadeln an den Langtrieben einzeln

Nadeln 3 - 5 cm lang, zu 25 - 30 büschelig an Kurztrieben 

Borke schwarzgrau, längsrissig

 

 

2     Nadeln kürzer als 3 cm, Zapfen abgeflacht oder eingedellt

Junge Zweige behaart
Nadeln meist graublau
> 3

Junge Zweige kahl
Nadeln grün
> 4

 

3       Junge Zweige behaart, Nadeln meist graublau


Cedrus atlantica (Endl.) Manetti ex Carrière
(
Atlas- Zeder)

VI - VIII, Parks, Gärten
                 Günzburg, Garten Krankenhausstraße, cult. (22.02.2009)
                 Tiglieto, Parkplatz, Italien, cult. (11.08.2012)

Synonyme:
Cedrus libani subsp. atlantica (Endl.) Batt. & Trab.

English name:
Atlas Cedar

Nom francais:
Cèdre de l'Atlas

Nome italiano: 
Cedro dell'Atlante

Verbreitung in Deutschland:
Häufig gepflanzter Park- und Gartenbaum

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Morocco, Algeria (Atlas- und Rif- Gebirge)

Eingebürgert in:
*Germany, 
*Portugal, *Spain, *France, *Corse, *Italy, *Greece, 
*Great Britain, *Hungary, *Bulgaria, 
Tunisia

Etymologie:
- Cedrus: von griech. kédros = Zeder, Wacholder, harziger Baum
- atlantica: aus dem Atlas- Gebirge

Mehrere Sorten:
'Glauca': mit blaugrünen Nadeln

'Pendula': mit hängenden Zweigen

'Aurea': Nadeln gelbgrün

 

 

 

 

Bis zu 35 m hoher Baum
Hauptäste ohne hängende Spitzen, in Deutschland fast nur die graublaue Sorte "Glauca" gepflanzt

Seitenäste steil aufgerichtet, Gipfeltrieb aufrecht

Männliche Zapfen kätzchenartig, aufrecht stehend, mit zahlreichen Pollensäcken


Photo und copyright Andrea Moro

Junge weibliche Kätzchen eilänglich, 1 - 2 cm lang, grünlich, bereift

Zapfen fassförmig, 5 - 7 cm lang, 4 cm breit, 

Zapfen oben gesutzt oder eingedellt (konkav)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Weibliche Zapfen im 2. oder 3. Jahr reifen, verholzend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Zapfen auf auf dem Baum zerfallend, so dass nur die Spindel zurückbleibt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Junge Zweige schwach behaart

Nadeln stehen hauptsächlich büschelig zu 20 - 50 in Kurztrieben

Nadeln graublau, 1,3 - 2,5 cm lang

Borke schwarzgrau, schuppig

 

 

4       Junge Zweige kahl, Nadeln grün


Cedrus libani A.Rich.
(
Libanon- Zeder)

VI - VIII, Parks, Gärten
                 Botanischer Garten Ulm, cult. (22.03.2009)

Zu den Varietäten

Synonyme:
Cedrus libanotica Link

English name:
Lebanon Cedar

Nom francais:
Cèdre du Liban

Nome italiano: 
Cedro del Libano

Verbreitung in Deutschland:
Häufig gepflanzter Parkbaum

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Libanon, Syria, Israel

Eingebürgert in:
*Italy (Abruzzen),
*Great Britain, *Bulgaria

Etymologie:
- Cedrus: von griech. kédros = Zeder, Wacholder, harziger Baum
- libani: aus dem Libanon

Wissenswertes:
- Die Libanon- Zeder stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum (Libanon, Israel, Türkei) und ist in der Bibel der am häufigsten erwähnte Baum. Die Flagge des Libanon zeigt im Zentrum diese Zeder.
- Das Holz der Pflanze wurde zum Schiffbau und das Harz und zum Einbalsamieren von Toten in Ägypten benutzt

 

 

Bis zu 35 m hoher Baum
Seitenäste weniger steil ansteigend als bei C. atlantica, Gipfeltrieb oft schräg zur Seite gebogen

Männliche Zapfen kätzchenartig, aufrecht stehend, mit zahlreichen Pollensäcken

Zapfen abgeflacht oder eingedellt (konkav)


Photo und copyright Andrea Moro

Junge Zweige kahl
Nadeln stehen hauptsächlich büschelig, zu 10 - 20 an Kurztrieben

Nadeln grün, 2 - 2,8 cm lang
(Achtung: auch bei C. libani gibt es eine graugrüne Sorte "glauca"!)

Borke grau, schuppig