Juniperus - Zumindest einige Blätter schuppenförmig, Junge weibliche Zapfen hellblau, bereift, reif blau oder schwarz
| Kriechende Sträucher, Schuppenblätter grün, mit großer Öldrüse > 1
|
Aufrechte Bäume oder
Sträucher, Schuppenblätter blaugrün, ohne Öldrüse > 2
|
1 Schuppenblätter mit großer Öldrüse
III - V, Felshänge, Wälder, Gärten Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Häufige Zierpflanze mit mehreren Sorten |
Bis 2 m großer +/- kriechender Strauch
Äste rötlich- braun, mit rundem oder kantigem Querschnitt
Pflanze zweihäusig getrenntgeschlechtlich:
Junge weibliche Zapfen, bläulich bereift, hängend,
Reife weibliche Zapfen blau oder schwarz, 3 - 7 mm im Durchmesser, im Herbst reifend
Zapfen mit 5 - 6 Samen
Schuppenförmige Blätter riechen beim Zerreiben scharf- aromatisch (stinken!), ohne Hautrand, Blättchen 1 - 3 mm, kreuzgegenständig, zumindest an den Haupttrieben zugespitzt
Schuppenblätter mit Öldrüse, zugespitzt
Nadelförmige Blätter meist zu 2 gegenständig, abstehend
Nadelblätter oberseits mit 2 grauweißen Spaltöffnungsbändern, unterseits gewölbt, glänzend dunkelgrün
|
2 Schuppenblätter blaugrün, ohne Öldrüse
IV - V,
Parks, Gärten, Heiden, Wälder (100 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Eingebürgert in: Etymologie: Wissenwertes: Wildform:
|
Bis 10 m hoher Baum
Pflanze zweihäusig getrenntgeschlechtlich:
Junge weibliche Zapfen an der Zweigspitze, mit mehreren Schuppenblättern
Reife weibliche Zapfen beerenartig, bläulich bereift, 3 - 7 mm im Durchmesser
Weibliche Zapfen mit 1 - 2 Samen
Ältere Zweige mit schuppenförmigen Blätter,
Junge Zweige mit gegenständigen 4 bis 5 Millimeter
langen,
|