Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Juniperus - Zumindest einige Blätter schuppenförmig, reife weibliche Zapfen 7 - 12 mm, bereift, reif blau oder schwarz

Verbreitung im Gebiet: Spanien, Frankreich, Korsika, ?Italien
Pflanze zweihäusig getrenntgeschlechtlich
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Verbreitung im Gebiet: Balkan, Griechenland
Pflanze einhäusig oder zweihäusig getrenntgeschlechtlich
> 2


Photo und copyright Mustafa Gökmen

 

1        Verbreitung im Gebiet: Spanien, Frankreich, Korsika, ?Italien


Juniperus thurifera L.
(Weihrauch- Wacholder)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

I - V, Felsige Hänge (800 - 1600 m)
          
Saint Crépin - Hautes Alpes (Jean- Luc Tasset Juli 2015)
          Sierra de Alcotas, Valencia (Jose Quiles)

Synonyme:
Spanischer Wacholder
Juniperus hispanica Mill.

English name:
Spanish Juniper

Nom francais:
Genévrier thurifère

Weltweite Verbreitung:
Spain (widespread), 
France (Alpen, Pyrenäen), Corsica, ?Italy (Piemont Ligurien)
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Juniperus: lat. Name des Wacholder
- thurifera: abgeleitet von griech. thýos = „Räucherwerk, Rauchopfer“ bzw. lat. thus = „Weihrauch“ und ferre „tragen“

 

Bis 20 m hoher Baum
Krone anfangs pyramidenförmig, später unregelmäßig

 
Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Äste mit 4- kantigem Querschnitt

Pflanze zweihäusig getrenntgeschlechtlich:
Männliche Zapfen eiförmig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 Junge weibliche Zapfen, bläulich bereift


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Reife weibliche Zapfen dunkelviolett, 7 - 8 mm im Durchmesser
mit 2 - 4 Samen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 Schuppenblätter 1,5 - 2 mm lang, kreuzweise gegenständig am Rücken mit großer mit Öldrüse, zugespitzt, ohne Hautrand


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Auf jungen Pflanzen bzw. jungen Zweigen älterer Exemplare werden  3–6 mm lange, +/- abstehende, nadelförmige Blätter gebildet

 

 Stamm bis 2 m im Durchmesser, 
ältere Borke grau, längsfurchig, löst sich in Streifen ab


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

 

2         Verbreitung im Gebiet: Balkan, Griechenland

Zapfen mit 4 - 6 Samen
Zweige rund, 0,6 - 0,8 mm im Durchmesser, Blätter mit Öldrüse
> 3


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Zapfen mit 1 - 2 Samen
Zweige 4- kantig, 1 mm im Durchmesser, Blätter meist ohne Öldrüse
> 4


Photo und copyright Mustafa Gökmen

 

3        Zapfen mit 4 - 6 Samen, Zweige rund, 0,6 - 0,8 mm im Durchmesser


Juniperus excelsa M. Bieb.
(Griechischer Wacholder)


Photo und copyright Mustafa Gökmen

I - V, Felsige Hänge (300 - 2300 m)
          
Beşpinar, Türkei, ca. 1000 m (Mustafa Gökmen 09.02.2021)

Synonyme:
Juniperus aegaea Griseb.

English name:
Greek Juniper

Weltweite Verbreitung:
North Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- Aegean Isl.)
Bulgaria;
Turkey, Cyprus
, Crimea, Iran, Lebanon, Syria

Etymologie:
- Juniperus: lat. Name des Wacholder
-
excelsa: hoch

 

 

 

 

10 - 20 m hoher Baum

  
Photo und copyright Mustafa Gökmen

Seltener auch aufrechte oder niederliegende Sträucher


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Pflanze ein- oder zweihäusig getrenntgeschlechtlich:
Männliche Zapfen eiförmig


Photo und copyright Mustafa Gökmen

 Junge weibliche Zapfen, bläulich bereift


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Reife weibliche Zapfen kugelig, schwarzviolett, 7 - 10 mm im Durchmesser


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Weibliche Zapfen mit 4 - 6 Samen


Photo und copyright Mustafa Gökmen

 Zweige rund, 0,6 - 0,8 mm im Durchmesser
Schuppenblätter dreieckig, 1 - 1,5 mm lang, angedrückt, ganzrandig, ohne Hautrand, am Rücken mit großer Öldrüse, vorne zugespitzt


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Auf jungen Pflanzen bzw. jungen Zweigen älterer Exemplare selten 5–6 mm lange, +/- abstehende, nadelförmige Blätter gebildet

 

 Stamm bis 2 m im Durchmesser, 
ältere Borke grau, längsfurchig, löst sich in Streifen ab


Photo und copyright Mustafa Gökmen

 

 

4      Zapfen mit 1 - 2 Samen, Zweige 4- kantig, 1 mm im Durchmesser, Blätter meist ohne Öldrüse


Juniperus foetidissima Willd.
(Stinkender Wacholder)


Photo und copyright Mustafa Gökmen

I - V, Felsige Hänge, Wälder (700 - 1900 m)
          
Dereli, Türkei, ca.1100 m ü.M. (Mustafa Gökmen 22.05.2021)

Synonyme:
Juniperus sabinoides Griseb., Juniperus foetida Spach

English name:
Stinking Juniper

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Kosovo, North Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl.)
Turkey, Cyprus, Crimea, Lebanon, Iran, Georgia, Armenia, Azerbaijan

Etymologie:
- Juniperus: lat. Name des Wacholder
- foetidissima: stinkend

 

 

 

 

10 - 20 m hoher Baum
in höheren Regionen auch aufrechte oder niederliegende Sträucher

  
Photo und copyright Mustafa Gökmen

Pflanze ein- oder zweihäusig getrenntgeschlechtlich:
Männliche Zapfen eiförmig


Photo und copyright Mustafa Gökmen

 Junge weibliche Zapfen, bereift


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Reife weibliche Zapfen kugelig, schwarzviolett, 6 - 9 mm im Durchmesser


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Zapfen mit 1 - 2 freien Samen


Photo und copyright Mustafa Gökmen

 Zweige 4- kantig, 1 mm im Durchmesser
Schuppenblätter dreieckig, 1,5 mm lang, +/- abstehend, ganzrandig, ohne Hautrand, am Rücken meist ohne Öldrüse, vorne zugespitzt, beim Zerreiben unangenehm riechend


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Auf jungen Pflanzen bzw. jungen Zweigen älterer Exemplare selten 5–6 mm lange, +/- abstehende, nadelförmige Blätter gebildet

 

 Stamm bis 2 m im Durchmesser, 
ältere Borke grau, längsfurchig, löst sich in Streifen ab


Photo und copyright Mustafa Gökmen