Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Juniperus - Blätter nadelförmig, +/- stechend, in 3- blättrigen Quirlen, auf der Oberseite mit 1 Stomastreifen


Juniperus communis L.
(
Gewöhnlicher Wacholder)

IV - V, Heiden (0 - 1400 m)
             Eselsburg, Eselsburger Tal, Baden- Württemberg, 512 m ü.M (13.04.2009)

Zu den Varietäten

Synonyme:
Heide- Wacholder

English name:
Common Juniper, Siberian Juniper

Nom francais:
Genévrier commun

Nome italiano:
Ginepro comune

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber streckenweise selten (z. B. zentraler Osten, Schleswig-Holstein

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, Slovenia, Croatia, Macedonia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), 
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, Iceland, Faroer Isl., 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Crimea, Russia, Ukraine, Iran, Japan
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Juniperus: lat. Name des Wacholder
- communis: gewöhnlich

Verwendung:
Gewürz (Wacholderbeeren)
Herstellung von Schnaps

Mehrere Sorten:
- 'Hibernica'


Photo und copyright Armin Jagel

 

 

 

Bis 12 m großer Strauch

Pflanze zweihäusig:
männliche Zapfen gelblich, gestielt


Photo und copyright Andrea Moro

Weibliche Zapfen im 1. Jahr eikugelig, 


Photo und copyright Andrea Moro

aus 3 Zapfenschuppen bestehend

Die Entwicklung bis zur reifen, fleischigen Beere dauert 3 Jahre, Beeren anfangs grün, später blau oder schwarz, von den zugehörigen Nadeln überragt

 Beerenzapfen würzig schmeckend (Wacholderbeeren)

Samen holzig, 4 - 5 mm lang


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter nadelförmig, zu dritt in Quirlen, stechend spitz
Nadelbasis nicht am Zweig herablaufend

Blätter oberseits leicht rinnig, mit 1 hellen Wachs- und Stomastreifen, 
unterseits grün, gekielt