Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Asplenium ruta- muraria

Diploid: 2n = 72
Blättchen +/- schmal, mit durchsichtig- häutigem Rand
> 1


Photo und copyright Joachim Rheinheimer

Tetraploid: 2n = 144
Blättchen +/- breit, ohne häutigen Rand
> 2


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

1       Diploid: 2n = 72, Blättchen mit häutigem Rand


Asplenium ruta- muraria ssp. dolomiticum Lovis & Reichst.
(Dolomiten Streifenfarn)


Photo und copyright Joachim Rheinheimer

IV - VIII, Felsen, Mauern (0 - 2800 m)
                  Lavenone, Gardasee (Joachim Rheinheimer 12.07.2002)

Synonyme:
Asplenium dolomiticum (Lovis & Reichst.) A. & D. Löve

Englisch name:
Dolomite Wall-rue Spleenwort

Nom francais:
Asplénie des murailles dolomiticole

Nome italiano: 
Asplenio ruta di muro delle Dolomiti

Weltweite Verbreitung:
Austria,
France (
Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes, Var), 
Italy (Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Ligurien, Toskana), Slovenia, 
Bulgaria, Turkey, Pakistan, Afghanistan, Iran, China

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- ruta- muraria: ruta = Raute; muraria = Mauer
- dolomiticum: aus den Dolomiten

2n = 72

 

 

 

 

Pflanze 3 - 15 cm groß,

Sporen 35 - 42 µm

Blättchen mit durchsichtig- häutigem Rand

 

2       Tetraploid: 2n = 144, Blättchen ohne häutigen Rand


Asplenium ruta- muraria ssp. muraria L.
(Gewöhnlicher Mauer Streifenfarn)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - VIII, Felsen, Mauern (0 - 2800 m)
                  Utzmemmingen, Ofnethöhlen, ca. 500 m ü.M., Bayern (01.05.2006)

Synonyme:
Mauerraute
Acrostichum ruta-muraria (L.) Lam., Asplenium murorum Lam. (nom. illeg.)

Englisch name:
Wall-rue Spleenwort

Nom francais:
Asplénie des murailles

Nome italiano: 
Asplenio ruta di muro

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet und meist ziemlich häufig (nur Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, N-Brandenburg und östliches Niedersachsen selten) 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica,  Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete)
England, Ireland,  Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway,  Sweden, Baltic States, European Russia, Russia, Belarus, Ukraine, Kazakstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Malta, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, 
Lebanon, Syria, Japan, Taiwan, China, Tibet, Afghanistan, Iran, Pakistan, India, Nepal
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- ruta- muraria: ruta = Raute; muraria = Mauer

2n = 144

 

 

 

 

Pflanze 3 - 15 cm groß, ledrig, meist graugrün, kahl

Blätter ohne häutigen Rand


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Sporen 40 - 50 µm