Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Asplenium - Blätter 1 - 2- fach gefiedert, Fiederblättchen 1. Ordnung eingeschnitten, gestielt, kahl

Fiederblättchen 2. Ordnung stumpf gelappt, nicht oder undeutlich gezähnt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Fiederblättchen 2. Ordnung spitz gezähnt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 


  Asplenium obovatum ssp. obovatum Viv.
(
Eiblättriger Streifenfarn)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

IV - VIII, Felsen, Mauern (0 - 1000 m)
                  Bonifacio, Korsika (Benoit Bock Mai 2015)

Synonyme:
Asplenium lanceolatum subsp. obovatum (Viv.) Nyman

Englisch name:
Ovoid Spleenwort

Nom francais:
Asplénie obovale

Nome italiano: 
Asplenio obovato

Weltweite Verbreitung:
France; Corsica; Sardinia; Sicily, Italy; 
Greece
(Peloponnes, N- Central, N- East, W-Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Turkey;
Morocco; Algeria; Tunisia

2n = 144 

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- obovatum: umgekehrt eiförmig

 

 

Pflanze 15 - 40 cm groß
Blattstiel etwas kürzer als die Blattspreite


Photo und copyright Harald Geier

Blattspreite größerer Blätter 2- fach gefiedert, breit- lanzettlich, 
Fiederblättchen im vorderen Teil gelappt oder fiederteilig, im unteren Teil gefiedert, Abschnitte stumpf gelappt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Sori dem Rand etwas näher als der Mittelrippe


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blattstiele bei einigen älteren Blättern zumindest zum Teil braun, kürzer wie die Spreite


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

 

 

 

Fiederchen länglich- eiförmig, +/- regelmäßig gezähnt
Sori dem Rand genähert
> 1


Photo und copyright Harald Geier

Fiederchen rundlich, buchtig, mit einzelnen unregelmäßig angeordneten Zähnchen
Sori der Mittelrippe genähert
> 2


Photo und copyright Harald Geier

              

1       Fiederchen länglich- eiförmig, +/- regelmäßig gezähnt 


Asplenium obovatum ssp. billotii (F.W.Schultz) O.Bolòs et al.
(
Lanzettblättriger Streifenfarn)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

IV - VIII, Felsen, Mauern (0 - 1000 m)
                 Baden- Baden, Baden- Württemberg (Harald Geier)
                 Los Alcornocales, Cadiz (Jose Quiles)

Synonyme:
Billots Streifenfarn
Asplenium billotii F. W. Schultz (Name in der Flora Iberica)
Asplenium obovatum subsp. lanceolatum P.Silva, Asplenium lanceolatum Huds.

Englisch name:
Lanceolate Spleenwort

Nom francais:
Asplénie de Billot

Nome italiano: 
Asplenio di Billot

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten südlicher Pfälzerwald und ein Einzelfund am Mittelrhein 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: R (extrem selten, )
Baden-Württemberg: R (sehr selten), 
Rheinland-Pfalz: 4 (potentiell gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, 
Greece (Peloponnes, N- Central, N- East, W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
England, Ireland, Azores, Madeira, Canary Isl., Morocco, Algeria, Crimea

2n = 144 

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- obovatum: umgekehrt eiförmig
- billotii: benannt nach Paul Constant Billot (1796 - 1863), französischer Botaniker aus Hagenau

 

 

Blätter 15 - 40 cm lang
größere Blätter 2- fach gefiedert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kleinere Blätter einfach gefiedert, Blättchen fiederteilig


Photo und copyright Harald Geier

Blattspreite doppelt gefiedert, breit- lanzettlich, nach unten kaum verschmälert


Photo und copyright Harald Geier

Sori dem Rand genähert


Photo und copyright Harald Geier

Blattstiele zumindest zum Teil braun, kürzer wie die Spreite,
unterstes Fiederblatt rechtwinklig abstehend,  oft verkümmert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2      Fiederchen rundlich, mit  unregelmäßig angeordneten Zähnchen

Blattstiel immer grün
Blattspreite schmal- lanzettlich, nach unten allmählich verschmälert
> 3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blattstiel bei einigen Blättern braun
Blattspreite breit- lanzettlich, nach unten kaum verschmälert
> 4


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

         

3     Blattstiel immer grün


Asplenium fontanum (L.) Bernh.
(Jura- Streifenfarn)


Photo und copyright Harald Geier

IV - VIII, Felsen, Mauern (50 - 2200 m)
                 Geislingen/Steige, Baden- Württemberg (Harald Geier)
                 Suc et Sentenac, Ariège, Frankreich (Jean- Luc Tasset Juli 2014)

Synonyme:
Polypodium fontanum L.
Asplenium halleri (Roth) DC., Asplenium lanceolatum ssp. fontanum (L.) P. Fourn.

Englisch name:
Smooth Spleenwort

Nom francais:
Asplénie des fontaines

Nome italiano: 
Asplenio delle fonti

Verbreitung in Deutschland:
Extrem selten Schwäbische Alb, Altfunde Thüringen, Schwarzwald, S-Frankenalb 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: R (sehr selten), Baden-Württemberg: R (sehr selten), Bayern: 2 (stark gefährdet), Hessen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: unbeständig, Saarland: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
?Austria,  Germany, Switzerland, 
Baleares, Spain, France, Corsica, Italy
Hungary, Morocco

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- fontanum: aus der Region Wasserfallen im Schweizer Jura oder Quellen liebend

Ähnlich, aber Blättchen ohne Stachelspitzchen, schwach drüsenhaarig ist Asplenium majoricum

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß


Photo und copyright Harald Geier

Blattspreite schmal- lanzettlich, 2- fach gefiedert, 
bei kleineren Blättern  auch einfach gefiedert mit tief fiederschnittigen Blättchen


Photo und copyright Harald Geier

Fiederchen mit dreieckigen stachelspitzigen Zähnen, Sori nahe der Mittelrippe


Photo und copyright Harald Geier

 Blattspreite nach unten allmählich verschmälert
Blattstiele immer grün, kürzer als die Spreite, nur am Grund schwarz


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4     Blattstiel bei einigen Blättern z.T. braun


Asplenium foreziense Le Grand ex Magnier
(
Französicher Streifenfarn )


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

IV - VIII, Felsen, Mauern (50 - 2300 m)
                 Bad Ems, Rheinland- Pfalz (Harald Geier)
                 Mons, Hérault, Frankreich (Jean- Luc Tasset April 2017)

Synonyme:
Foreser Streifenfarn
Asplenium forisiense Le Grand, nom. inval., 
Asplenium halleri var. foresiacum Le Grand

English name:
Mount Forez Spleenwort

Nom francais:
Asplénie du Forez

Nome italiano: 
Asplenio foresiaco

Verbreitung in Deutschland:
Einzelfunde am Mittelrhein 

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Extrem selten (nur 1 Fundort mit 20 Pflanzen)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- foreziense: benannt nach der Bergkette Monts du Forez im Departement Loire (Frankreich)

 

Pflanze 5 - 25 cm groß


Photo und copyright Harald Geier

Blattspreite breit- lanzettlich, nach unten kaum verschmälert,
2- fach gefiedert oder einfach gefiedert mit fiederschnittigen Fiederblättchen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Unterstes Fiederblatt rechtwinklig abstehend, oft verkümmert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Sori der Mittelrippe genähert


Photo und copyright Harald Geier

Blattstiele bei einigen älteren Blättern zumindest zum Teil braun, kürzer wie die Spreite


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset