Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Laichkraut - ohne Schwimmblätter, mit 10 - 35 mm breiten, +/- gestielten Tauchblättern

Tauchblätter 25 - 65 mm breit, mit 9 - 11 Längsadern
am Grund keilig, 2 - 10 mm lang gestielt
> 1

Tauchblätter 15 - 40 mm breit, mit 11 - 17 Längsadern
am Grund kurz gestielt oder halbstängelumfassend
> 2


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Tauchblätter 7 - 24 mm breit, meist mit 7 Längsadern
am Grund keilig, 1 - 5 mm lang gestielt
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

 

1         Tauchblätter 25 - 65 mm breit, mit 9 - 11 Längsadern, am Grund keilig, 2 - 10 mm lang gestielt


Potamogeton lucens L.
(Spiegelndes Laichkraut)

VI - VIII, Stehende oder langsam fließende Gewässer
                 Günzburg, Mooswaldsee, Bayern, ca. 450 m ü.M. (29.08.2009)

Synonyme:
Potamogeton acuminatus Schumach., Potamogeton lucidus Gueldenst., 

English name:
Shining Pondweed

Nom francais:
Potamot luisant, Potamot brillant

Nome italiano: 
Erba tinca

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber überall nur sehr zerstreut bis selten, fehlt höheren Mittelgebirgen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal (widespread), Spain (widespread), Baleares, France (widespread), Corsica, Sardinia, Sicily, Italy (widespread), Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N-Central, N- East, Ionian Isl., Crete), 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Sweden,  Hungary, Malta, Norway, Poland, Bulgaria, Romania, European Turkey, Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, European Russia, Belarus, Ukraine, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tajikistan, Uzbekistan, China, Mongolia, Japan, Algeria, Libya, Morocco, Tunisia, Azores, Chad, Eritrea, Ethiopia, Somalia, Sudan, Uganda, Madagascar,  Bahrain, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Afghanistan, Philippines, Nepal, Burma, India, Pakistan, Jammu & Kashmir

Etymologie:
- Potamogeton: potamos = Fluß, geiton = Nachbar
- lucens: glänzend

 

 

 

Pflanze bis 0,6 - 5 m groß
Pflanzenteil werden oft ans Ufer gespült


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Ährenstiele oben  verdickt

Alle Blätter untergetaucht, häutig durchscheinend, 10 - 35 cm lang, 20 - 50 mm breit

Blattgrund verschmälert, zumindest einige Blätter kurz gestielt
Nebenblätter groß, dauerhaft

Mittelnerv dick, bildet eine Spitze oder Horn

Blätter mit deutlicher Quernervatur

 

 

2          Tauchblätter 15 - 40 mm breit, mit 11 - 17 Längsadern, am Grund kurz gestielt oder halbstängelumfassend


Potamogeton x salicifolius Wolfg.
(Weidenblättriges Laichkraut)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

VI - IX, Stehende oder langsam fließende Gewässer
              Bjerringbro, Jylland, Danmark (Jens Christian Schou)

Bastard Potamogeton perfoliatus x Potamogeton lucens

Synonyme:
P
otamogeton x decipiens Nolte ex W.D.J.Koch, Potamogeton × burtonii E.Hopkins ex Syme

English name:
Willow- leaved Pondweed

Nom francais:
Potamot à feuilles de saule

Verbreitung in Deutschland:
Selten bis sehr selten SH und MV; Einzelvorkommen NO-TH, Alpenvorland und Oberrheinebene. Erloschen in der Bodenseeregion.

Gefährdung in Deutschland:
Bayern 2 (stark gefährdet), Brandenburg 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt D (Datenlage unzureichend), Schleswig-Holstein 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen 0 (ausgestorben)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, 
England, Ireland, Sweden, Finland, Poland, Belarus, Russia

Etymologie:
- Potamogeton: potamos = Fluß, geiton = Nachbar
- salicifolius: weidenblättrig

 

 

 

             

 

 

Pflanze bis 0,5 - 5 m groß
immer ohne Schwimmblätter


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Pflanze ohne reife Früchte


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Einige Tauchblätter kurz gestielt, andere +/- sitzend oder halbstängelumfassend


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Tauchblätter 14 - 40 mm breit, mit 11 - 17 Längsadern


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Tauchblätter oft oft eingerollt,
Nebenblätter dauerhaft, 20 - 70 mm lang,  mit 2 herausragenden Rippen


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Tauchblätter schwach gezähnt


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

 

3        Tauchblätter 7 - 24 mm breit, meist mit 7 Längsadern, am Grund keilig, 1 - 5 mm lang gestielt

 

 

 

 


Potamogeton schweinfurthii A. Bennett
(Schweinfurths Laichkraut)


Photo und copyright 

VI - IX, Stehende oder langsam fließende Gewässer
              Cephalonia, Ionian Isl. (Christian Gilli)

Synonyme:
Potamogeton bunyonyiensis Denny & Lye; Potamogeton capensis Schelle ex Hagstr.; Potamogeton nodosus f. angustissimus Hagstr.; Potamogeton repens Hagstr.; Potamogeton venosus A.Benn.

English name:
Schweinfurth's Pondweed

Weltweite Verbreitung:
Corsica, Sardinia, Italy (Toskana, Marken), Greece (Ionian Isl., N- Aegean Isl, Kiklades, Crete)
Malta
Yemen, Algeria, Libya, Tunisia, Senegal, Mali, Burkina Faso, Niger, Chad, Sudan, Cameroon, Zaire, Ethiopia, Eritrea, Somalia, Uganda, Kenya, Tanzania, Rwanda, Zambia, Zimbabwe, Malawi, Mozambique, Namibia, Botswana, South Africa, Lesotho, Swaziland, Madagascar

Etymologie:
- Potamogeton: potamos = Fluß, geiton = Nachbar
- schweinfurthii: benannt nach Georg August Schweinfurth (1836 - 1925), baltisch-deutscher Botaniker und Afrikaforscher

Potamogeton schweinfurthii wird in diesen Publikationen von anderen europäischen Potamogeton- Arten abgegrenzt:
- "Potamogeton schweinfurthii A. Ben. - a new species for Europe" (2005)
von
Zdenek Kaplan
- "Potamogeton schweinfurthii and similar broad-leaved species in Italy" (2013) von Lorenzo Lastrucci, Flavio Frignani und Zdenek Kaplan

 

 

Pflanze bis 0,3 - 1,5 m groß
wenig verzweigt, in Europa meist ohne Schwimmblättern, 

Ähre zylindrisch 4 - 7 cm lang, mit vielen Blüten

Ährenstiele 4 - 20 cm lang, 2 - 4 mal so lang wie die fruchtende Ähre, dicker als der Stängel,
meist nur den Blattachseln der obersten 4 Blätter entspringend

Früchte 3 - 4 mm im Durchmesser, mit 4 stumpfen Karpellen

Stängel schlank rund

Tauchblätter lanzettlich, häutig durchscheinend, meist grünbraun oder rötlich, selten frischgrün, 9 - 17 cm lang, 1 - 2 cm breit, vorne zugespitzt, am Grund keilig, Rand schwach gezähnt, 1 - 5 (-19) mm lang gestielt, meist mit  7 Längsnerven und deutlicher Quernervatur

Nebenblätter in den Blattachseln der Blätter 2 - 10 cm lang, bleibend, schmal, spitz

 

 

 

 

 

 

 


Potamogeton x angustifolius Bercht. & J.Presl ex Opiz
(
Schmalblättriges Laichkraut)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - IX, Stehende oder langsam fließende Gewässer
              Karlsruhe Rheinhafen (Michael Hassler 01.01.2003)

Bastard Potamogeton lucens x Potamogeton gramineus

Synonyme:
Potamogeton ×angustifolius J.Presl
Potamogeton x zizii Mert. & W.D.J.Koch

English name:
Narrow- leaved Pondweed

Verbreitung in Deutschland:
Oberrheinaue, Bodenseeregion, Oberschwaben und Allgäu; sonst wenige Einzelvorkommen (Franken, Lausitz, BB, MV). Kann eigenständige Vorkommen ohne Anwesenheit der Eltern bilden.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland
Portugal, France, Italy,  
England, Ireland, Poland, Czech Republic, Finland, Sweden, Norway, Russia

Etymologie:
- Potamogeton: potamos = Fluß, geiton = Nachbar
- angustifolius: schmalblättrig

 

 

Pflanze bis 0,3 - 1,5 m groß
in nicht zu tiefen Wasser oft mit ledrigen Schwimmblättern

Ährenstiele oben  verdickt
Einziger Bastard der Laichkräuter der reich blüht und Früchte bildet

 

Tauchblätter schmal lanzettlich, häutig durchscheinend, 
bis 18 cm lang, 1 - 3 cm breit, zugespitzt, am Rand schwach gezähnt

 

Blattgrund verschmälert, zumindest einige Blätter kurz gestielt

Blätter meist mit deutlicher Quernervatur