Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Juncus - Blätter und Tragblätter binsenartig, hart, stechend, spitz, innere Perigonblätter ohne häutige Öhrchen an der Spitze

Blütenstand dicht oder locker
Kapsel 3,2 - 6 mm lang, 1,5 - 2 mal so lang wie die Perigonblätter
> 1

Blütenstand locker
Kapsel ca. 3 mm lang, wenig länger als die Perigonblätter
> 2

 

 

1      Kapsel 3,2 - 6 mm lang, 1,5 - 2 mal so lang wie die Perigonblätter


 Juncus acutus L.
(Stechende Binse)

VII - VIII,  Dünen, Salzwiesen, Brackwasserröhrichte (0 - 120 m)                    
                    Carrapateia, Strand, Portugal, 2 m ü.M. (09.06.2017)
                    Foce dell Isonzo, Friaul, Italien, 3 m ü.M. (15.08.2013)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Juncus maritimus subsp. acutus (L.) Douin nom illeg.

English name:
Sharp Rush

Nom francais:
Jonc piquant, Jonc à tépales pointus

Nome italiano: 
Giunco pungente

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia,  Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  
England, Ireland, Canary Isl.
Cyprus, Turkey, Armenia, Georgia, Azerbaijan, Turkmenistan, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Kuwait, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Syria, Yemen, 
Algeria, Libya, Morocco, Tunisia, 

Eingebürgert in:
*Australia, *New Zealand

Etymologie:
- Juncus: lat. jungere = zusammen binden (Binsen wurden früher als Flechtmaterial verwendet)

- acutus: spitz

2n = 48

 

 

Pflanze 50 - 150 cm groß
Horste bildend, mit kurzen Ausläufern, Stängel 2 - 4 mm dick

Blütenstand 5 - 15 cm lang, je nach Unterart locker oder dicht, vielblütig, mit 50 - 100 Köpfchen, die unteren beiden Tragblatt hart, stechend, spitz, das 1. Tragblatt 7 - 25 cm lang, mit 3 - 5 cm langer Blattscheide, kürzer oder länger als der Blütenstand, das 2. Tragblatt 2 - 5 cm lang, mit 1 - 4 cm langer, breiter Blattscheide

Perigonblätter ca. 4 mm lang, hellbraun, am Rand und an der Spitze braun, äußere Perigonblätter breit kahnförmig, gekielt, vorne stumpf mit 0,4 mm langer Stachelspitze, innere Perigonblätter breit eiförmig, mit Öhrchen, ausgerandet, mit sehr kurzer Stachelspitze, 

 

Blüten mit 6 Staubblättern, ca. so lang wie die Perigonblätter, junge Antheren rot, ca. 1,5 mm lang, 3 - 4 mal so lang wie die Filamente, Griffel ca. 0,7 mm lang, mit 3 verdrehten, 1 - 1,5 mm langen Narben

 

Kapsel 4 - 6 mm lang, deutlich länger als die Perigonblätter, hell- oder dunkelbraun, kegelförmig zugespitzt, glänzend, mit kurzer Stachelspitze, mit 3 Fächern, die 80 - 120 Samen enthalten

Samen ca. 1 mm lang, mit 25 - 30 Streifen, umgeben von 2 +/- gleich großen Anhängseln

 

Stängel mit 1 - 5 Grundblättern
Blätter rund, stechend, 1,5 - 4 mm im Durchmesser

 

 

2       Kapsel ca. 3 mm lang, wenig länger als die Perigonblätter

Kapsel dunkelbraun, an der Spitze dreieckig pyramidenförmig
> 3
Kapsel hellbraun, kegelförmig zugespitzt
> 4

 

 

 

3      Kapsel dunkelbraun, an der Spitze dreieckig pyramidenförmig


 Juncus littoralis C. A. Meyer
(Küsten- Binse)

 

VII - VIII,  Dünen, Salzwiesen, Brackwasserröhrichte (0 - 120 m)
                    

Synonyme:
Juncus tommasinii Parl.

English name:
Coastal Rush

Nom francais:
Jonc du littoral, Jonc de Tommasini

Nome italiano: 
Giunco costiero

Weltweite Verbreitung:
Spain (nur Barcelona), Baleares (nur Menorca), 
France, Italy, Montenegro, Croatia, Slovenia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  

Bulgaria, Romania, 
Cyprus, Turkey, Ukraine, Crimea, Iran, Saudi Arabia, Turkmenistan, Uzbekistan, Azerbaijan
Egypt, Algeria, Libya

Etymologie:
- Juncus: lat. jungere = zusammen binden (Binsen wurden früher als Flechtmaterial verwendet)

- littoralis: an Küsten vorkommend

2n = 48

 

 

Pflanze 50 - 100 cm groß
Horste bildend, mit kurzen Ausläufern, Stängel 2 - 4 mm dick

 

Blütenstand 5 - 20 cm lang, locker, vielblütig, mit 50 - 200 Köpfchen

 

Die unteren beiden Tragblatt hart, stechend, spitz, 
das 1. Tragblatt 4 - 15 cm lang, mit 2 - 4 cm langer, breiter Blattscheide, meist kürzer als der Blütenstand, das 2. Tragblatt 2 - 4 cm lang, mit 1 - 3 cm langer, breiter Blattscheide

 

Perigonblätter 2,5 - 3 mm lang, unten und in der Mitte hellbraun, am Rand und an der Spitze dunkelbraun, äußere Perigonblätter breit kahnförmig, gekielt, vorne stumpf mit 0,4 mm langer Stachelspitze, innere Perigonblätter breit eiförmig, mit Öhrchen, ausgerandet, mit sehr kurzer Stachelspitze, 

Blüten mit 6 Staubblättern, junge Antheren gelb oder violett, ca. 1,5 mm lang, 4 - 5 mal so lang wie die Filamente, Griffel ca. 1mm lang, mit 3 verdrehten, 1,5 - 2 mm langen Narben

 

Blüten mit 6 Staubblättern, junge Antheren gelb oder violett, ca. 1,5 mm lang, 4 - 5 mal so lang wie die Filamente, Griffel ca. 1mm lang, mit 3 verdrehten, 1,5 - 2 mm langen Narben

 

Kapsel 2,5 - 3,5 mm lang, länger als die Perigonblätter, im oberen Teil dunkelbraun,
dreieckig pyramidenförmig, mit 3 Fächern, die 25 - 60 Samen enthalten

Samen ca. 1 mm lang, mit 25 - 30 undeutlichen Streifen, umgeben von 2 +/- gleich großen Anhängseln

 

Stängel mit 2 - 6 Grundblättern
Blätter rund, stechend, 2 - 3 mm im Durchmesser

 

 

 

4       Kapsel hellbraun, kegelförmig zugespitzt


 Juncus heldreichianus Marsson ex Parl.
(Heldreichs Binse)

 

VII - VIII,  Dünen, Brackwasserröhrichte, Sümpfe, Ufer (0 - 1700 m)
                    

Synonyme:
Juncus acutus var. heldreichianus (T.Marsson ex Parl.) Halácsy

English name:
Heldreichs Rush

Weltweite Verbreitung:
Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  
Cyprus, Turkey, Iran

Etymologie:
- Juncus: lat. jungere = zusammen binden (Binsen wurden früher als Flechtmaterial verwendet)

- heldreichianus: benannt nach dem deutschen Botaniker Theodor Heinrich Hermann von Heldreich (1822 - 1902).

Im Gebiet nur die Unterart ssp. heldreichianus.

2n = 48

 

 

 

Pflanze 40 - 100 cm groß
Horste bildend, mit kurzen Ausläufern, Stängel 1,5 - 2,5 mm dick

 

Blütenstand 10 - 40 cm lang, locker, vielblütig, mit 40 - 100 Köpfchen

 

Die unteren beiden Tragblatt hart, stechend, spitz, 
das 1. Tragblatt 6 - 40 cm lang, mit 4 - 6 cm langer Blattscheide, meist kürzer als der Blütenstand, das 2. Tragblatt 3 - 7 cm lang, mit 1 - 3 cm langer, breiter Blattscheide

 

Perigonblätter 2,5 - 3 mm lang, unten und in der Mitte hellbraun, am Rand und an der Spitze dunkelbraun, äußere Perigonblätter breit kahnförmig, gekielt, vorne stumpf mit 0,4 mm langer Stachelspitze, innere Perigonblätter breit eiförmig, mit Öhrchen, ausgerandet, mit sehr kurzer Stachelspitze, 

 

Blüten mit 6 Staubblättern, junge Antheren rot, ca. 1,5 mm lang, 5 - 8 mal so lang wie die Filamente, Griffel ca. 1 mm lang, mit 3 verdrehten, 1 - 1,5 mm langen Narben

 

Kapsel 3 - 4 mm lang, l bis 1,5 mal so lang wie die Perigonblätter, im oberen Teil meist hellbraun, kegelförmig zugespitzt, mit 3 Fächern, die 40 - 75 Samen enthalten

Samen ca. 1 mm lang, mit 25 - 30 Streifen, umgeben von 2 +/- gleich großen Anhängseln

 

Stängel mit 2 - 6 Grundblättern
Blätter rund, stechend, 1,5 - 3 mm im Durchmesser