Ornithogalum - Pflanze 30 - 80
cm hoch, mit 20 - 50 Blüten, Fruchtknoten grün, 
 Blütenstiele
zur Blütezeit länger als 10 mm, Griffel lang, Perigonblätter innen grün oder
gelbgrün
| Endemit der Inseln Kreta,
      Karpathos, Kikladen Blühzeit: Juli - September Grüner Streifen auf der Außenseite des Perigons aus 4 - 6 deutlichen Adern, Griffel grün > 1 
 | Kein Vorkommen auf Kreta,
      Karpathos, Kikladen Blühzeit: Mai - Juni Grüner Streifen auf der Außenseite des Perigons meist aus 3 undeutlichen Adern, Griffel weiß > 2 
 | 
1 Endemit der Inseln Kreta, Karpathos, Kikladen, Griffel grün
| 
 
 (V) VI - IX, Phrygana, Felsspalten, steinige Hänge (0 - 1500
      m)  Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 | 
 Pflanze bis 30 - 50 cm groß 
 Blütenstand pyramidenförmig, 20 - 60- blütig 
 Blüten sternförmig, innen grün, mit mehreren
      hellgrünen Adern in der Mitte,    Fruchtknoten kugelig, 3 mm im Durchemsser, stumpf, Griffel grün, 4 mm lang, meist länger als der Fruchtknoten 
 Kapsel stumpf, nicht nach oben verschmälert Blattrosette mit 5 - 6 grundständige Blätter, zur Blütezeit meist vertrocknet 
 
 | 
2 Griffel weiß
| 
 
 V - VII, Wälder (0 - 1500 m) Viele Florenwerke sehen Ornithogalum sphaerocarpum als Unterart von Ornithogalum pyrenaicum. Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland:  Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
 
 | 
 Pflanze bis 30 - 80 cm groß 
 Blüten seitlich abstehend, sternförmig, nachts geöffnet 
 Perigonblätter innen gelblich- grün, 7 - 11 mm lang, 2 - 2,5 mm breit, sich zur Blütezeit längs einrollend, Fruchtknoten eiförmig, zur Blütezeit grün, so lang oder etwas kürzer als der Griffel (ca. 3 mm), Griffel +/- weiß, so lang oder länger als der Fruchtknoten 
 Perigonblätter außen weißlich, mit deutlichem grünen Mittelstreifen 
 Samenschale faltig runzlig Blattrosette mit 5 - 6 grundständige Blätter, zur Blütezeit meist vertrocknet, 
 
 |