Musacari- Fertile Blüten im unteren Teil hellbraun, im oberen braunrot, Schopf wenigblütig, rotviolett
| Endemit der Kikladen Zwiebeln 3 - 6 cm im Durchmesser Kapsel 9 - 17 mm im Durchmesser Blütenstiele der fertilen Blüten 0 - 3 mm lang > 1 
  | 
    Zwiebeln 2 - 3 cm im Durchmesser Kapsel 10 mm im Durchmesser Blütenstiele der fertilen Blüten mehr als 5 mm lang > 2 
  | 
  
1 Blütenstiele der fertilen Blüten 0 - 3 mm lang
 
 III - IV, Felsen, Phrygana (0 - 400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Hexaploid: 2 n = 54 Etymologie: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 8 - 30 cm hoch Blütenstand anfangs dicht, später locker, zylindrisch,  
 Reife sterile Blüten +/- wagrecht abstehendsitzend oder bis 3 mm lang gestielt 
 Fertile Blüten 5 - 9 mm lang, glockig- urnenförmig, mit abgerundeten Schultern, 2 - 9 mm lang gestielt, waagrecht abstehend oder nickend, vor dem Aufblühen rotviolett später im unteren Teil hellbraun oder grünlich, im oberen Teil dunkler, rötlich, vorne verschmälert, Kronöffnung größer als 2 mm, gelblich 
 Kapsel eiförmig, 9 - 17 mm im Durchmesser, breit eiförmig, mit 3 scharfen Kanten Blätter linealisch, 10 - 20 cm lang, 8 - 25 mm breit Zwiebeln 3 - 6 cm im Durchmesser 
  | 
  
2 Blütenstiele der fertilen Blüten mehr als 5 mm lang
| Endemit der Inselchen Dia,
      Dionysaden, Anafi, Zafora, Astakida, Skyros Pflanze kräftig, mit breiten Blättern, Zwiebeln 3 - 6 cm im Durchmesser Blüten 7 - 12 mm lang, 10 - 25 mm lang gestielt, Kronöffnung cremefarben > 3 
  | 
    In Griechenland weit
      verbreitete Art Pflanze +/- zierlich, mit 8 - 15 mm breiten Blättern Zwiebeln 2 - 3 cm im Durchmesser Blüten 5 - 9 mm lang, 2 - 9 mm lang gestielt, Kronöffnung gelb > 4 
  | 
  
3 Pflanze kräftig, mit breiten Blättern, Blüten 7 - 12 mm lang, 10 - 25 mm lang gestielt, Kronöffnung cremefarben
 
 III - IV, Felsen, Phrygana (0 - 400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Bei Kew ist Muscari dionysicum ein Synonym von Muscari weissii, bei World Plants und VPG sind beide Arten anerkannt. 
 
  | 
    
       
 Pflanze 8 - 30 cm hoch Blütenstand anfangs dicht, später locker, zylindrisch,  
 Reife sterile Blüten +/- wagrecht abstehendsitzend oder bis 3 mm lang gestielt 
 Fertile Blüten 5 - 9 mm lang, glockig- urnenförmig, mit abgerundeten Schultern, 2 - 9 mm lang gestielt, waagrecht abstehend oder nickend, vor dem Aufblühen rotviolett später im unteren Teil hellbraun oder grünlich, im oberen Teil dunkler, rötlich, vorne verschmälert, Kronöffnung größer als 2 mm, gelblich 
 Kapsel eiförmig, 9 - 17 mm im Durchmesser, breit eiförmig, mit 3 scharfen Kanten Blätter linealisch, 10 - 20 cm lang, 8 - 25 mm breit Zwiebeln 3 - 6 cm im Durchmesser 
  | 
  
4 Pflanze +/- zierlich, mit 8 - 15 mm breiten Blättern, Blüten 5 - 9 mm lang, 2 - 9 mm lang gestielt, Kronöffnung gelb
 
 III - IV, Felsen, Phrygana (0 - 400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 18 oder 36 selten 54 Etymologie: 
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 8 - 30 cm hoch 
 mit 3 - 4 rosettigen Blättern 
 Blütenstand anfangs dicht, später locker, zylindrisch,  
 Reife sterile Blüten +/- wagrecht abstehend 
 Fertile Blüten 5 - 9 mm lang, glockig- urnenförmig, mit abgerundeten Schultern, 2 - 9 mm lang gestielt, waagrecht abstehend oder nickend, vor dem Aufblühen rotviolett später im unteren Teil hellbraun oder grünlich, im oberen Teil dunkler, rötlich, vorne verschmälert, Kronöffnung größer als 2 mm, gelblich 
 Kapsel eiförmig, 10 - 15 mm lang, 10 mm breit, breit eiförmig, mit 3 scharfen Kanten Blätter linealisch, 8 - 30 cm lang, 8 - 15 mm breit 
 
  |