Muscari- fertile Blüten grünlich- braun, Schopf blauviolett, vielblütig
| Kronöffnung der fertilen Blüten
      schwarzbraun Stiele der unfruchtbaren Blüten 1 - 3 mal so lang wie die Blüten > 1 
  | 
    Kronöffnung der fertilen Blüten
      cremefarben oder gelb Stiele der unfruchtbaren Blüten 5 - 9 mal so lang wie die Blüten > 2 
  | 
  
1 Stiele der unfruchtbaren Blüten 1 - 3 mal so lang wie die Blüten
 
 V- VI, Trockenrasen, Waldlichtungen (200 - 1200 m) Synonyme: English name:  Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
  | 
    
       
 Pflanze 25 - 50 cm groß 
 Unfruchtbare Blüten in etwa so lang wie die
      fruchtbaren, jedoch deutlich schmäler,  
 Obere fruchtbare Blüten blauviolett, 
 Untere fruchtbare Blüten weißlich- grün, mit enger Öffnung, Kronöffnung braunschearz 
 Staubbeutel schwarz 
 Früchte scharf dreieckig 
 Blätter grundständig, 2 - 12 mm breit 
 Zwiebel weißlich 
 
  | 
  
2 Stiele der unfruchtbaren Blüten 3 - 6 mal so lang wie diese
| Endemit in Spanien Sterile Blüten > 2 mal so lang wie breit, Fertile Blüten hellbraun, zylindrisch, Zähne gelb > 3 
  | 
    Weit verbreitete Art Sterile Blüten 1,5 mal so lang wie breit Fertile Blüten zu 2/3, rötlich, eiförmig, Zähne cremefarben > 4 
  | 
  
3 Fertile Blüten hellbraun, zylindrisch, ca. 1,5 mm im Durchmesser, Zähne gelb
 
 V- VII, Steinige Hänge (600 - 2000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 60 cm groß 
 Blütenstand 6 - 25 cm lang, 2 - 3,5 cm breit 
 Sterile Blüten blauviolett, 7 mm lang, 3 mm breit,
      > 2 mal so lang wie breit, aufrecht abstehend 
 Fertile Blüten später hellbraun, nur vorne etwas
      rötlich, zylindrisch, Zähne
      gelb 
 Blütenstiele abstehend, 2 - 5 mm lang 
 Staubblätter in der oberen Hälfte der Kronröhre ansetzten, Staubbeutel violett 
 Kapsel 8 - 11 mm im Durchmesser, gestutzt, 3- flügelig 
  Blätter 20 - 60
      cm lang,  8 - 16 mm breit,  
 Zwiebel +/- kugelig, 2 - 4 cm im Durchmesser, Tunika
      burgunderrot 
 
  | 
  
4 Fertile Blüten zu 2/3, rötlich, eiförmig, 2 - 3,5 mm im Durchmesser, Zähne cremefarben
 
 V- VI, Trockenrasen, Wiesen, Äcker (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 70 cm groß 
 Unfruchtbare Blüten deutlich kleiner als die
      fruchtbaren, +/- nach oben gebogen, 
  Sterile Blüten 1,5 mal so lang wie breit 
 Ältere fruchtbare Blüten bräunlich oder grünlich mit weiter Öffnung, 
 Zähne der Krone cremefarben oder bräunlich 
 Pflanze mit 3 - 4 grundständigen, linealischen Blätter, meist kürzer als der Schaft 
 Blätter 20 - 60 cm lang, 10 - 25 mm breit, rinnig 
 
  |