Hyacinthoides - Perigon glockig
| Innere Staubblätter kürzer als die
äußeren, Staubbeutel cremefarben Blüten zylindrisch, tiefblau, hängend, in einseitswendiger Traube, > 1
|
Alle Staubblätter gleich lang,
Staubbeutel blau oder cremefarben Blüten weit glockig, blau, weiß oder rosa, in allseitswendiger Traube > 2
|
1 Blüten zylindrisch, tiefblau, in einseitswendiger Traube, Staubblätter verschieden lang
|
IV - V, Wälder, Zierpflanze (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: In Deutschland gibt es ein Massenvorkommen im "Wald der blauen Blumen" bei Hückelhoven:
|
Pflanze 15 - 40 cm hoch
Blüten in einseitswendiger Trauben
Blüten schmal zylindrisch glockig, tiefblau, hängend
Staubblätter zu mehr als 80 % mit den Kronblättern verwachsen, oberhalb der Mitte des Kronblattes ansetzend, Innere Staubblätter kürzer als die äußeren
Staubbeutel cremefarben
Früchte aufrecht
Blätter 20 - 50 cm lang, 7 - 15 mm breit
|
2 Blüten weit glockig, blau, weiß oder rosa, in allseitswendiger Traube, Staubblätter gleich lang
| Reife Blüten suppentellerförmig,
blau, waagrecht oder aufrecht abstehend Blätter 4 - 10 mm breit > 3
|
Reife Blüten weit glockig, blau, weiß oder rosa, +/-
hängend Blätter 10 - 25 mm breit > 4
|
3 Reife Blüten suppentellerförmig, blau, waagrecht oder aufrecht abstehend, Blätter 4 - 10 mm breit
|
III - VI, Wälder steinige Hänge, Wiesen (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Eingebürgert in:
|
Pflanze 15 - 35 cm hoch
Blüten blau, erst weit- glockig
Voll aufgeblühte Blüten suppentellerähnlich ausgebreitet
Öffnung einiger Blüten zeigt nach oben in den Himmel
Staubblätter alle gleich lang, zu weniger als 75 % mit den Kronblättern
verwachsen,
Früchte 7 - 10 mm lang, 7 - 10 mm breit, 3-
fächerig, mit bleibendem Griffel
Blätter 10 - 40 cm lang, 4 - 10 mm breit
|
4 Reife Blüten weit glockig, blau, weiß oder rosa, +/- hängend, Blätter 10 - 25 mm breit
|
IV - V, Parks, Gärten, lichte Wälder, Säume Bastard H. hispanica x H. non scripta. Bildet einen schwer unterscheidbaren Schwarm von Übergangsformen zwischen den Eltern! Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In Kultur entstandener Bastard. Als Zierpflanze weltweit verbreitet und
verwildert.
|
Pflanze 15 - 50 cm groß
Blütentraube allseitswendig oder leicht
einseitswendig,
Blüten glockig, Blütenstiele 8–20 mm lang, Kronblätter meist zurückgerollt
Blüten am Grund von 2 linealisch-lanzettlichen Hochblättern umgeben
Blüten blau, weiß oder rosa
Staubbeutel blau oder cremefarben (vor allem bei weißen oder rosa Exemplaren)
Staubfäden verschieden lang mit den Perigonblättern verwachsen,
Pollen gelb
Blätter 20 - 50 cm lang, parellelnervig, ausgebreitet
Blätter 10 - 25 mm breit
|