Kleine Sauergräser
| Früchte ohne Perigonborsten > 1
|
Früchte mit Perigonborsten > 8
|
1 Früchte ohne Perigonborsten
| Seltene Wasserpflanze aus
Norddeutschland > 2
|
Land- und Uferpflanze > 3
|
2 Seltene Wasserpflanze aus Norddeutschland
|
VII - IX, Teiche, Tümpel, Moorgräben Anderer Name: Gefährdungsgrad in Deutschland:
2 |
Pflanze 10 - 70 cm groß
Ährchen an der Spitze der Stiele, einzeln, 3 - 5 mm lang eiförmig, Narben 2, Spelzen weißlich, grün gekielt
Blätter flach, bis 1 mm breit, mit einem Mittel- und 2 Randnerven Stängel rund, glatt, an den Knoten der meist Stängelglieder wurzelnd
|
3 Land- und Uferpflanzen
| Pflanze 5 - 15 cm groß,
Ähren eiförmig, scheinbar seitenständig Grundblätter borstlich > 4
|
Pflanze anders > 5
|
4 Ähren eiförmig, scheinbar seitenständig, Grundblätter borstlich
|
VI - X, Ufer, Flachgewässer, Grabenränder Anderer Name: |
Pflanze 5 - 15 cm groß
1 - 3 +/- sitzende, dicht gedrängt stehende Ährchen
Spelzen braun oder rotbraun mit grünem Kiel
Frucht ohne Perigonborsten Blätter borstenförmig, kürzer als der Stängel
|
5 Pflanze anders
| Frucht vollständig von einer
Hülle (= Schlauch) umgeben Griffel kurz, im Schlauch verborgen, nur Narben ragen aus dem Schlauch Gattung mit vielen Arten > 6
|
Frucht nur teilweise von
einer Hülle (= Perigynum) umgeben Griffel hinter der Spelze +/- sichtbar, länger als die Narben nur 2 Arten, die selten in den Alpen vorkommen > 7
|
6 Frucht vollständig von einer Hülle (= Schlauch) umgeben
Gattung: Segge (Carex)
Größte Gattung der Sauergräser (1800 Arten)
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
Ähren sehen verschieden aus d.h. es gibt männlich und weibliche Ähren
Oder Ähren gleich aussehend, mit männlichen und weiblichen Blüten
Weibliche Blüten bestehen aus einem Fruchtknoten, der von einer flaschenförmigen Hülle (= Schlauch hier: grün) umgeben ist; aus dem Schlauch ragen 2 oder 3 Narben; jede Blüte ist von einer Spelze umgeben (hier: braun)
Früchte ohne Perigonborsten
Blätter flach, mit Blatthäutchen
|
7 Frucht nur teilweise von einer Hülle (= Perigynum) umgeben
|
Pflanze 5 - 25 cm groß
Blütenstand mit 4 - 20 Ährchen, nicht von einem Tragblatt überragt
Stängel glatt, blattlos, rund oder schwach kantig
Frucht +/- dreikantig, mit Griffelrest, ohne Perigonborsten, von einem Häutchen (= Perigynum) teilweise eingehüllt
Blätter borstlich oder rinnig zusammengefaltet
|
8 Früchte mit Perigonborsten
| Blütenstand nicht von einem
Tragblatt überragt > Blütenstand nicht von einem Tragblatt überragt
|
Blütenstand von einem
Tragblatt überragt > Blütenstand von einem Tragblatt überragt
|