Gleichährige Seggen mit dicht zusammen stehenden Ährchen und kurzem Tragblatt
|
Pflanze bildet große
Horste > 1
|
Pflanze lockerrasig > 4
|
1 Pflanze bildet große Horste
|
Blätter 4 - 7 mm
breit, basale
Blattscheiden ohne Faserschopf Schläuche ohne deutliche Adern > 2
|
Blätter 2 - 4 mm breit, basale Blattscheiden bilden einen
schwarzbraunen Faserschopf, Schläuche deutlich geadert > 3
|
2 Schläuche ohne deutliche Adern
Rispen Segge (Carex paniculata)
V - VI, Moore, Ufer, Sümpfe, Gräben
|
Pflanze 40 - 100 cm groß,
Blütenstand 3 - 7 cm lang, 2 Narben
Blütenstand rispig, aus vielen (30 - 100) Ährchen bestehend
Schläuche eiförmig, nicht geadert, auf beiden Seiten gewölbt, 2 Narben, mit Stacheln auf dem Schnabel
Spelzen eiförmig, breit hautrandig
Stängel sehr rau, unterhalb der obersten Blattscheide rund
Blätter 4 - 6 mm breit, Unterste Blattscheiden glänzend, braun bis schwarzbraun, ohne Faserschopf, an den älteren Blattscheiden bisweilen einige wenige Fasern
|
3 Schläuche deutlich geadert
Schwarzschopf- Segge (Carex appropinquata)
V - VI, Moore, Großseggenriede Gefährdungsgrad in Deutschland:
2
|
Pflanze 30 - 60 cm groß,
Blütenstand bis 3 - 10 cm lang, rispig
Schläuche eiförmig, deutlich geadert, auf beiden Seiten gewölbt, 2 Narben
Spelzen eilanzettlich, höchstens schmal hautrandig
Blätter nur 2 - 4 mm breit
Unterste Blattscheiden bei älteren Pflanze mit schwarzem Faserschopf
|
4 Pflanze lockerrasig
| Fruchtstand eiförmig bis kugelig, ca. 1,5 cm lang Alpine Pflanze, kein Vorkommen in Deutschland > 9
|
Fruchtstand länglich, 2 - 7
cm lang > 10
|
9 Fruchtstand eiförmig bis kugelig, ca. 1,5 cm lang
Schneetälchen- Segge (Carex foetida)
V - VI, Alpine steinige Magerrasen Kein Vorkommen in Deutschland Verbreitung AndereNamen:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand eiförmig bis kugelig, ca. 1,5 cm lang
Deckblätter kürzer als die Schläuche
Schläuche in einen langen Schnabel verschmälert, der am Rand rau, aber nicht bestachelt ist, 2 Narben
Blätter 2,5 - 4,5 mm breit
Blattscheiden gelblich bis rötlich
|
10 Fruchtstand länglich, 2 - 7 cm lang
| Stängel im unteren Bereich ohne "Ringelsöckchen" Schläuche kugelig, ohne deutliche Adern > 11
|
Stängel im unteren Bereich mit "Ringelsöckchen" Schläuche eiförmig, mit deutlichen Adern > 12
|
11 Schläuche ohne deutliche Adern
Draht- Segge (Carex diandra)
V - VI, Moore, Kleinseggenriede Gefährdungsgrad in Deutschland:
2
|
Pflanze 30 - 60 cm groß,
Blütenstand dicht gedrängt, 2 - 4 cm lang
Schläuche mit Längsfalte, die im Schnabelbereich weißlich hautrandig sind
Schläuche kugelig- eiförmig, auf beiden Seiten gewölbt, kastanienbraun,
ohne deutlichen Adern,
Schnabel mit Stacheln
Blätter 1 - 2 mm breit, graugrün,
|
12 Schläuche eiförmig, deutlich geadert
Zweizeilige Segge (Carex disticha)
V - VI, Nasswiesen, Ufer Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
Obere und untere Ährchen im Blütenstand häufig rein weiblich, in der Mitte männlich, wodurch der Blütenstand in der Mitte eine "Taille" hat
Blütenstand 3 - 7 cm lang,
Schläuche schmal geflügelt, wimprig gesägt, mit deutlichen
dunklen Adern, 2 Narben
Blätter aufrecht
Stängel im unteren Bereich mit "Ringelsöckchen"
|
Sand- Segge (Carex arenaria)
V - X, Sandtrockenrasen, Dünen, Kiefernwälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Pflanze wird als selten zur Dünenbefestigung eingesetzt. Früher wurde das Rhizom der Sand-Segge als blutreinigendes, harn- und schweißtreibendes Mittel verwendet.
|
Pflanze 15 - 40 cm groß, Schattenformen bis 100 cm
mit meterlangen schnurgeradeaus wachsenden Ausläufern
Stängel und Blätter ± aufrecht
Schattenformen oft stark bogig überhängend
Blütenstand 2 - 5 cm lang,
mit 5 - 15 braunen Ährchen, bei Schattenformen sind die unteren
Ährchen oft abgesetzt, Blütenstand dann bis 10 cm
Obere Ährchen im Blütenstand häufig rein Mitte männlich, die mittleren 2-geschlechtlich, die unteren weiblich
Schläuche 4 - 5 mm lang, ca. 2 mm breit, breit geflügelt, Flügelrand
in der Schlauchmitte stumpfwinklig hervortretend, 2 Narben
|