Gattung: Sternbergia (Sternbergie)
| Familienmerkmale:
      gehört zu den Einkeimblättrigen, Pflanze  mit Zwiebel,
      Blüten gelb, glockig oder sternförmig, einzeln oder in 2 - 3- blütigen Dolden,
      ohne mit Nebenkrone, 6 Perigonblätter, 6 Staubblätter,
      Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel, Narbe meist kopfig, Antheren gelb,
      kürzer als die Filamente, Frucht mit 3
      Fächern, mit wenigen
      Samen, Blütenstand mit Spatha, Blätter
      grundständig,
      linealisch, zur Blütezeit oder deutlich später erscheinend | 
Zur Gattung gehören 7 Arten.
Im Schlüssel sind 4 Arten enthalten.
| Blätter zur Blütezeit oder
      wenig später erscheinend > 1 
 | Blätter zur Blütezeit
      fehlend, erst viel später erscheinend > 4 
 | 
1 Blätter zur Blütezeit oder wenig später erscheinend
| 1 Fund in Kreta,
      wahrscheinlich aus Kultur verwildert Frühjahrsblüher, selten auch im Herbst Blätter unterseits nicht gekielt Blüten hellgelb > 2 
 | Herbstblüher Blätter unterseits gekielt, Blüten dottergelb > 3 
 | 
2 Frühjahrsblüher, selten auch im Herbst, Blätter unterseits nicht gekielt, Blüten hellgelb
| 
 
 IX - X, Steinige Hänge, Phrygana (0 -1500 m) Synonyme: English name: Verbreitung: 
      Eingebürgert in: Etymologie: 
 
 | Pflanze 8 - 12 cm 
 Blüten hellgelb, Perigonblätter 20 - 35 mm lang, 5 - 10 mm breit 
 Hypanthium (= Perigonröhre) 3 - 5 mm lang, Schaft 3
      - 15 cm lang 
 Samen mit langen Anhängsel 
 Blätter 6 - 12 mm breit,
      graugrün oder glänzend grün, nicht oder kaum gekielt 
 
 | 
3 Herbstblüher, Blätter unterseits gekielt, Blüten dottergelb
| 
 
 IX - X, Trockenmauern, steinige Rasen (0
      -1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung: 
      Eingebürgert in: Etymologie: In vielen Florenwerken
      werden 3 oder sogar 4 Arten bzw. Unterarten angegeben: In der Publikation "A morphometric study of species delimitation in Sternbergia lutea (Alliaceae, Amaryllidoideae) and its allies S. sicula and S. greuteriana" (2008) von Ewan Gage und Paul Wilkin wird dargelegt, dass die Unterschiede in Blattfarbe, dem weißen Mittelstrich der Blätter und der Perigonlänge bzw. Perigonbreite bei allen "Arten" des Sternbergia lutea- Aggregats stark variieren können, so dass diese Merkmale nicht zur Unterscheidung geeignet sind und in die Variationbreite der Art fallen. Sternbergia minoica, die aus Kreta beschrieben wird, ist wahrscheinlich eine Form von Sternbergia lutea, bei der der Schaft nicht entwickelt wird und die Ovarien unterirdisch bleiben. 
 | Pflanze 8 - 12 cm 
 Blüten dottergelb, 
 Perigonblätter breit (30 - 55 mm lang, 7 - 12 mm breit) 
 Staubfäden viel länger als die Staubbeutel 
 Hypanthium (= Perigonröhre) 3 - 7 mm lang, Schaft 4 -
      20 cm lang 
 Samen ohne Anhängsel 
 Blätter 7 - 25 cm lang, 3 - 15 mm breit, glänzend grün, unterseits gekielt 
 Pflanze mit 4 - 7 Blättern, Scheide 18 - 80 mm lang, weiß 
 zur Blütezeit oder wenig später erscheinend 
 Zwiebeln 25 - 60 mm im Durchmesser, äußere Schalen braun 
 
 | 
4 Blätter zur Blütezeit fehlend, erst viel später erscheinend
| Verbreitung im Gebiet: Samos Perigonblätter breit (11 - 33 mm) > 5 
 | Weiter verbreitete Art Perigonblätter schmal ( 2 - 5 mm) > 6 
 | 
5 Perigonblätter breit (11 - 33 mm)
| 
 
 IX - X, Felsschutt, steinige Hänge (900
      - 1900 m) Synonyme: English name: Verbreitung: Etymologie: 
 
 | Pflanze 8 - 12 cm 
 Perigonblätter breit (11 - 33 mm breit) 
 Hypanthium > 5 mm lang, Schaft zur Blütezeit unterirdisch 
 Kapsel mit mehreren Samen 
 Samen mit Anhängsel 
 Blätter 8 - 16 mm breit, oft gedreht, zur Blütezeit fehlend, erst viel später erscheinend 
 
 | 
6 Perigonblätter schmal (2 - 5 mm)
| 
 
 IX - X, Steinige Rasen, Gebüsche (150 -
      1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung: Etymologie: 
 | Pflanze 5 - 10 cm 
 Perigonblätter schmal (ca. 2 mm breit), 6 Staubblätter, Narbe kopfig 
 Hypanthium > 5 mm lang 
 Früchte +/- eikugelig, fleischig 
 Samen mit Anhängsel 
 Blätter 2 - 5 mm breit, zur Blütezeit fehlend, erst viel später erscheinend 
 Blätter oft +/- gedreht, 
 
 |