Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Narcissus - Pflanzen mit 1 - 2 Blüten, Perigonzipfel weiß, ausgebreitet oder nach unten geschlagen, Nebenkrone klein, gelb oder orange, mit gezähntem Rand, Blätter 1 mm breit
- Herbstblüher -

Verbreitung: Portugal, Spanien
Nebenkrone hellgelb, mit 6 voneinander getrennten Abschnitten
Hypanthium in der Mitte abrupt verengt
> 1

  
Photo und copyright Jose Quiles Hoyo


Nebenkrone grüngelb oder orange, mit 3 getrennten Abschnitten
Hypanthium nicht abrupt verengt
> 2

   
Photo und copyright Armin Jagel

 

1      Nebenkrone hellgelb, mit 6 deutlich voneinander getrennten Abschnitten, Hypanthium in der Mitte abrupt verengt


Narcissus serotinus L.
(Spätblühende Narzisse)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

VIII - X,  Wiesen, Straßenränder, Waldlichtungen (0 - 500 m)
                 Sierra de Aracena, Huelva (Jose Quiles)

Synonyme:
Argenope serotina (L.) Salisb.; Calathinus serotinus (L.) Raf.; Hermione serotina (L.) Haw.; Queltia serotina (L.) Jord.

English name:
Late- flowering Narcissus

Verbreitung:
Portugal (Algarve, Alto Alentejo, Baixo Alentejo), 
Spain (Huelva, Sevilla, Cordoba, Caceres, Badajoz)
Morocco

Etymologie:
- Narcissus: vom griechischen Wort "narkissos" = "betäuben" oder "verzaubern"
- serotinus: spät blühend

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm
zur Blütezeit meist ohne Blätter


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand einzeln oder in 2 - 3- blütigen Dolden, aufrecht, von einem Hochblatt (Spatha) umgeben, Hypanthium in der Mitte abrupt verengt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten mit 6 weißen Perigonblättern, 


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Nebenkrone klein, hellgelb, meist mit 6 gestutzten oder schwach ausgerandeten Zähnen, untere Staubfäden zu 1/3 verwachsen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Meist nur 1 linealisches Blatt, 4 - 10 cm lang, 1 mm breit,
zur Blütezeit meist nicht vorhanden

Zwiebel kugelig, 10 - 25 mm im Durchmesser, bräunlich, memabranös,
Nacken 20 - 90 mm lang


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2        Nebenkrone in 3 Abschnitte geteilt, Hypanthium nicht abrupt verengt


Narcissus deficiens Herb.
(Unzureichende Narzisse)


Photo und copyright Armin Jagel

VIII - X,  Wiesen, Straßenränder, Waldlichtungen (0 - 500 m)                 
                 Elafonissos, Griechenland (Armin Jagel 18.11.2013)

Synonyme:
Narcissus serotinus subsp. deficiens (Herb.) K.Richt.

English name:
Deficient Narcissus

Verbreitung:
Spain, Baleares,
Corsica
,
Italy, Sardinia, Sicily, Malta,
Croatia
,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, East Aegaean Isl.), 
Turkey
, Cyprus, Lebanon. Syria, Israel 
Morocco
,
Algeria, Tunisia

Etymologie:
- Narcissus: vom griechischen Wort "narkissos" = "betäuben" oder "verzaubern"
- deficiens: abgeleitet von „deficere“
= fehlend, unzureichend

Bei VPG ist Narcissus deficiens ein Synonym von Narcissus obsoletus.

Bei einigen Exemplaren sind die 3 Abschnitte tief eingeschnitten, so dass es scheinbar 6 Abschnitte sind!


Photo und copyright Armin Jagel

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm


Photo und copyright Armin Jagel

Blütenstand doldig, aufrecht, 1 - 2- blütig,
von einem Hochblatt (Spatha) umgeben


Photo und copyright Armin Jagel

Hypanthium nicht abrupt verengt


Photo und copyright Armin Jagel

Blüten mit 6 weißen Perigonblättern, 
Nebenkrone ca. 1 mm hoch und 2 mm im Durchmesser, dunkelgelb, gelbgrün oder orange
in 3 +/- dreieckige Abschnitte gegliedert


Photo und copyright Stephen Mifsud (Malta Nature Tours)

Blüten mit 6 Staubblättern. die 3 oberen +/- aus der Nebenkrone ragend, mit kurzen Filamenten, die unteren 3 in das Hypanthium eingeschlossen, mit langen Filamenten


Photo und copyright Stephen Mifsud (Malta Nature Tours)

Samen schwarz, glänzend


Photo und copyright Stephen Mifsud (Malta Nature Tours)

Meist nur 1 linealisches Blatt, 4 - 10 cm lang, 1 mm breit, 


Photo und copyright Armin Jagel

zur Blütezeit meist schon verwelkt


Photo und copyright Armin Jagel

Zwiebel 10 - 30 mm im Durchmesser, äußere Tunica membranös, kastanienbraun


Photo und copyright Armin Jagel