Merkmale der Gattung Allium
Allium: lateinischer, schon bei Plinius gebrauchter Name für Knoblauch
|
|
Pflanzen 5 - 200 cm groß
Blütenstandsschaft rund oder kantig, manchmal auch aufgeblasen
Blütenstand vor dem Aufblühen von einer
Doldenhülle (= Spatha) umgeben, Die Spatha bricht dann auf, wobei eine oder mehrere Klappen entstehen, die länger oder kürzer als der Blütenstand sein können
Blüten violett, rosa, grünlich, gelb oder weiß
Die 6 Staubblätter sind am Grund oft zu einem Annulus verwachsen
Bei einigen Arten habe die inneren Staubblätter pfriemliche Zähne, die dann oft aus der Blüte herausragen können
Bei einigen Arten enthält der Blütenstand außer den Blüten auch Bulbillen (Brutknöllchen), manchmal werden nur Bulbillen und keine Blüten gebildet
Die dreiteiligen Kapseln enthalten mehrere schwarze Samen
Meist werden Zwiebeln gebildet, manche Arten bilden zusätzlich Rhizome. Die Äußere Zwiebelhülle (Tunika) ist oft ledrig, schwarz, mit parallelen oder netzartig verknüpften Fasern, die sich oft in Streifen ablösen, die innere Tunika ist meist weiß oder rosa, oft glatt und membranös, manchmal auch grubig
|