Haarblättriges Laichkraut
      (Potamogeton trichoides Cham. & Schltdl.)
      
      Photo und copyright Stefan
      Lefnaer 
       VI - IX, Seen, Teiche, Altwässer
                   
      Ullrichsteich, Niederösterreich, 520 m ü.M. (Stefan Lefnaer 19.09.2022)
       Synonyme:
      Potamogeton phialae Post
      
       English name:
      Hairlike Pondweed
      
       Nom francais:
      Potamot capillaire
       Nome italiano: 
      Brasca capillare
       Verbreitung in
      Deutschland:
      Weit verbreitet, aber überall nur sehr zerstreut bis selten, etwas häufiger nur Sachsen, Ostfriesland 
      
       Gefährdung in
      Deutschland:
      Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 
      
       Weltweite Verbreitung:
      Austria, Germany, Switzerland, 
      Portugal, Spain, France, Italy, Sicily, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Slovenia, Croatia,
      Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N-
      Aeagean Isl., Kiklades, Crete), 
      Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Netherlands,
      Hungary, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia,
      Sweden, NW-Africa, Canary Isl., Algeria, Caucasus / Transcaucasus, Siberia,
      Kazakhstan, Uzbekistan, Transvaal, Oranje Free State, Natal, Cape, Botswana, Turkey,
      Egypt, European Turkey, Israel, Lebanon, Burma
       Etymologie:
      - Potamogeton: potamos = Fluß, geiton = Nachbar
      - trichoides: haarartig