Familie: Platanengewächse (Platanaceae)
Weltweit nur 1 Gattung: Platane (Platanus)
Zur Gattung gehören 8 - 10 Arten.
Blätter meist 3- lappig, mittlerer
Blattlappen breiter als
lang in Deutschland selten gepflanzt > 1
|
Blätter 3 - 7- lappig, mittlerer Blattlappen so lang wie breit > 2 |
Blätter 3 - 7- lappig, mittlerer Blattlappen länger als breit in Deutschland selten gepflanzt > 3 |
1 Mittlerer Blattlappen breiter als lang
V, Straßen- und Parkbaum Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
25 - 40 m hoher Baum
Blüten einhäusig getrenntgeschlechtlich Fruchtkugeln mit Nüsschen meist zu 2 an einem gemeinsamen, langen Stiel
Blätter meist 3- lappig, mittlerer Blattlappen breiter als lang
Blattunterseite auf den Nerven und in den Nervenwinkeln bleibend weißfilzig
Borke blättert schuppig ab; dadurch wirkt die Borke bunt gefleckt
|
2 Mittlerer Blattlappen so breit wie lang
V, Straßen- und Parkbaum, verwildert in Auen Bastard Platanus orientalis x Platanus occidentalis Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
25 - 50 m hoher Baum Blüten einhäusig getrenntgeschlechtlich Fruchtkugeln mit Nüsschen meist zu 2 an einem
gemeinsamen, langen Stiel,
Früchte bleiben den Winter über am Baum, bis die Fruchtstandsachsen zerfasern und die Früchte zu Boden fallen Blätter 3 - 5- lappig, etwas gezähnt, Lappen breit dreieckig, der mittlere etwa so lang wie breit Blattunterseite weißfilzig, später oft verkahlend Borke blättert schuppig ab; dadurch wirkt die Borke bunt gefleckt
|
3 Mittlerer Blattlappen länger als breit
V, Straßen- und Parkbaum Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
25 - 40 m hoher Baum Krone breit hier: Größte Platane Kretas in Krasi (18 m Stammumfang!) Blüten einhäusig getrenntgeschlechtlich d.h. beide
Geschlechter auf einem Baum
Weibliche Fruchtkugeln mit behaarten Nüsschen
Männliche Blütenstände kugelig, mit vielen staubblatttragenden Blüten, bald abfallend
Ansatzstelle der Blätter behaart Blätter 5- 7 lappig, gezähnt mittlerer Blattlappen länger als breit Blätter verkahlend Borke blättert schuppig ab; dadurch wirkt die Borke bunt gefleckt
|