Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Urwelt- Mammutbaum (Metasequoia)

Weltweit nur 1 Art:


Urwelt- Mammutbaum
(Metasequoia glyptostroboides
H. H. Hu & W. C. Cheng)

V, Park- und Gartenbaum
     Insel Mainau, cult. (17.08.2009)
     Günzburg, Spielplatz Feuerbachstr. (26.102025)

Synonyme:
Chinesisches Rotholz, Chinesische Wassertanne
Sequoia glyptostroboides (H. H. Hu & W. C. Cheng) Weide

English name:
Dawn Redwood, Chinese Redwood

Nom farncais:
Métasequoia du Sichuan

Verbreitung in Deutschland:
Häufig in Parks und Gärten gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China

Eingebürgert in:
*Germany,
*Great Britain, *Ireland,
*S- Korea, *Taiwan

Etymologie:
-
Metasequoia: abgeleitet von meta = "nahe an" oder "verwandt mit" und Squoia (Mammutbaum)
- glyptostroboides: ähnlich Glyptostrobus (Wasserfichte, Chinazypresse)

Auf der Insel Mainau wurde ab 1940 eine Allee aus 51 Exemplaren von Metasequoia glyptostroboides angelegt:

Dieses Exemplar steht auf einem Spielplatz direkt vor meinem Haus:

 

 

Baum bis 35 m hoch, 


Exemplar im BG Ulm im März

sommergrün


Exemplar im BG Ulm Mitte Mai

Herbstfärbung

Pflanzen einhäusig: 
Männliche Blüten in bis zu 10 cm langen Rispen


Photo und copyright Andrea Moro

Zapfen lang gestielt, jung grün

 verholzend, mit Stiel als Ganzes abfallend

Blattknospen werden schon im März grün, Blätter im Mai voll entwickelt


Photo und copyright Armin Jagel

Kurztriebe gegenständig

Nadeln weich, 2- reihig, gegenständig
Nadeln im Herbst mit den Kurztrieben abfallend

Blätter unterseits grün, ohne weißliche Spaltöffnungsbänder

Borke rotbraun


Photo und copyright Armin Jagel