Gattung: Maulbeere (Morus)
Zur Gattung gehören 12 Arten. In Europa 3 Arten.
|
Reife Früchte weiß > 1
|
Reife Früchte rot oder
schwarz > 2
|
1 Reife Früchte weiß
Weißer Maulbeerbaum (Morus alba L.)
V, Zierpflanze (Gärten, Parks) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Die Blätter der Pflanze dienen der Zucht von Seidenraupen. Herkunft:
|
Bis 16 m hoher Baum
Blüten einhäusig oder zweihäusig:
Weibliche Blüten bestehen aus 4 verwachsenen Perigonblättern und einem oberständigen, grünen Fruchtknoten mit 2 weißen, behaarten Griffeln
Reife Früchte weiß, süß aber fade schmeckend
Blätter eiförmig, 6 - 19 cm lang, grob gezähnt, oberseits +/- glatt
oder gelappt
Blätter unterseits auf der Fläche kahl, auf den Nerven etwas behaart
|
2 Reife Früchte rot oder schwarz
| Blätter oberseits sehr rau,
stark glänzend Blattbasis tief herzförmig > 3
|
Blätter oberseits fast glatt,
wenig glänzend Blattbasis gestutzt oder schwach herzförmig > 4
|
3 Blätter oberseits sehr rau, Blattbasis tief herzförmig
Schwarzer Maulbeerbaum (Morus nigra L.)
V, Zierpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Bis 12 m hoher Baum
Blüten einhäusig oder zweihäusig:
Weibliche Blüten bestehen aus 4 verwachsenen Perigonblättern und einem oberständigen, grünen Fruchtknoten mit 2 weißen, behaarten Griffeln
Reife Früchte schwarz, unreife Früchte zuerst weiß, dann rot
Blätter eiförmig, 6 - 12 cm lang, grob gezähnt, rau
Einige Blätter sind manchmal dreilappig
oder unregelmäßig gelappt
Blätter unterseits auch auf der Fläche behaart
Knospen spitz
|
4 Blätter oberseits fast glatt, Blattbasis gestutzt oder schwach herzförmig
Roter Maulbeerbaum (Morus rubra L.)
V, Zierpflanze, Flussufer Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Bis 20 m hoher Baum
Blüten einhäusig oder zweihäusig:
Weibliche Blüten bestehen aus 4 verwachsenen Perigonblättern und einem oberständigen, grünen Fruchtknoten mit 2 weißen, behaarten Griffeln
Unreife Früchte zuerst weiß, Reife Früchte rot bis dunkelpurpurn
Blätter oberseits fast glatt,
Blätter eiförmig, 7 - 12 cm lang, grob gezähnt, Blattgrund gestutzt oder schwach herzförmig,
Die Blätter können auch gelappt sein
Blätter unterseits entlang der Nerven weichhaarig
Holz goldgelb bis rötlich
|