Magnolien mit immergrünen, ledrigen Blättern
Bis 30 m hoher Baum, Blüten
bis 45 cm im Durchmesser > 1
|
Bis 4 m hoher Strauch,
Blüten ca 5 cm im Durchmesser > 2 |
1 Bis 30 m hoher Baum, Blüten bis 45 cm im Durchmesser
IV - VII, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Mehrere Sorten
|
Bis zu 30 m hoher immergrüner Baum
Blüten weiß, bis zu 45 cm im Durchmesser
Blüten bestehen aus 3 grünen Kelchblättern und 6 - 12 weißen, inneren Blütenblätter, 200 - 500 Staubblätter, 50 - 80 Stempel
Früchte = gestielte Sammelbalgfrucht Früchte 7 - 10 cm lang , 4 cm breit, weich behaart Balgfrucht platzt auf und entlässt die Samen
Samen von rotem Arillus umgeben
Blätter 13- 20 cm lang
eiförmig, Basis keilförmig Blätter unterseits hellgrün oder orange
|
2 Bis 4 m hoher Strauch, Blüten ca. 5 cm im Durchmesser
III - IV, Zierpflanze Synonyme: English
name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Mehrere Sorten: Früher gehörte diese Art zur Gattung Michelia, die sich von den Magnolien dadurch unterschied, dass die Blüten nicht endständig, sondern blattachselständig sind. Durch die Ergebnisse genetischer Untersuchungen wurde die Gattung in die Gattung Magnolia integriert.
|
Bis 4 m hoher immergrüner Strauch
Blütenknosen zimtfarben, behaart Blüten klein, mit 6 - 10 Perigonblättern, 8 - 20 kugeligen Fruchtblättern, die einen ca. 1 mm langen Griffel tragen, Staubblätter gelblich- weiß, Perigonblätter weiß, eiförmig, ca. 3 cm lang Früchte 5 - 8 mm lang, in traubigen Fruchtständen, mit aufgesetztem Spitzchen
Blätter 4 - 10 cm lang eiförmig, lederartig, immergrün
|