Wacholder - Blätter alle oder teilweise schuppenförmig
| Nadelförmige Blätter
oft zu 3
quirlig Schuppenblätter überwiegend stumpf > 1
|
Nadelförmige Blätter
zu 2, gegenständig Schuppenblätter zugespitzt > 2
|
1 Schuppenblätter überwiegend stumpf
III - IV,
Gärten, Parks Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebüregrt
in: Etymologie: Häufige
Sorten:
- Juniperus chinensis 'Stricta'
|
Bis 2 m großer Strauch
Pflanze meist zweihäusig:
Zapfen 6 - 8 mm im Durchmesser, beerenähnlich, fleischig, die Samen umschließend, blauweiß bereift, später braun werdend
Zweige sehr unterschiedlich: In einer Ebene liegend, relativ breit, mit überwiegend stumpfen Blättern oder 3-dimensional in alle Richtungen abspreizend, schlank, mit überwiegend spitzen Blättern
Ältere Pflanzen haben nur schuppenförmige Blätter
Blättchen kreuzgegenständig, stumpf oder spitz, mit Öldrüse
Junge Pflanzen haben nadelförmige, spitze Blätter die zu 3 quirlig oder zu 2, gegenständig angeordnet sind
|
2 Schuppenblätter spitz
| Pflanze +/-
kriechend, grün Schuppenblätter mit großer Öldrüse > 3
|
Pflanze aufrecht, meist blaugrün Schuppenblätter meist ohne Öldrüse > 4
|
3 Schuppenblätter mit großer Öldrüse
III - V, Felshänge, Wälder, Gärten Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Häufige Zierpflanze mit mehreren Sorten |
Bis 2 m großer +/- kriechender Strauch
Äste rötlich- braun, mit rundem oder kantigem Querschnitt
Pflanze ein- oder zweihäusig, mit nadel-
und schuppenförmigen Blättern
Zapfen beerenartig, bläulich bereift, hängend, 3 - 7 mm im Durchmesser, reifen im Herbst
Schuppenförmige Blätter riechen beim Zerreiben scharf- aromatisch (stinken!), Blättchen 1 - 3 mm, kreuzgegenständig, zumindest an den Haupttrieben zugespitzt
Schuppenblätter mit Öldrüse, zugespitzt
Nadelförmige Blätter meist zu 2 gegenständig, abstehend
Nadelblätter oberseits mit 2 grauweißen Spaltöffnungsbändern, unterseits gewölbt, glänzend dunkelgrün
|
4 Schuppenblätter meist ohne Öldrüse
| Schuppenförmige Blätter
an der Spitze etwas abstehend > 5
|
Spitze der schuppenförmige Blätter angepresst > 6 |
5 Schuppenförmige Blätter an der Spitze etwas abstehend
IV - V,
Parks, Gärten Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Etymologie: Wissenwertes: Wildform:
|
Bis 10 m hoher Baum männliche Pflanze Weibliche Pflanze Männliche Zapfen gelblich, eiförmig
Zapfen beerenartig, bläulich bereift, aufrecht,
Es gibt zwei unterschiedliche Blattformen: Ältere Pflanze haben nur schuppenförmige Blätter,
die beim Zerreiben kaum riechen
Junge Pflanzen haben meist gegenständig angeordnete 4 bis 5 Millimeter lange, nadelförmige, spitze Blätter
|
6 Spitze der schuppenförmigen Blätter dem Trieb angepresst, fast geruchlos
IV - V,
Parks, Gärten Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Etymologie: Viele
Sorten: |
Bis 15 m hoher Baum
säulenartig oder mit +/- ausgebreiteten Ästen
Zapfen beerenartig, bläulich bereift
Sorte 'Blue Pyramid' nur mit schuppenförmigen Blätter ohne oder mit undeutlicher Öldrüse, riechen kaum beim Zerreiben
Sorte 'Blue Arrow' mit nadelartigen Blättern, ohne oder mit undeutlicher Öldrüse, riechen kaum beim Zerreiben
Borke rotbraun bis grau, in schmale Streifen zerrissen
|