Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Wacholder - Blätter alle oder teilweise schuppenförmig

Nadelförmige Blätter oft zu 3 quirlig
Schuppenblätter überwiegend stumpf
> 1

Nadelförmige Blätter zu 2, gegenständig
Schuppenblätter zugespitzt
> 2

                                                         

1     Schuppenblätter überwiegend stumpf


  Chinesischer Wacholder
(Juniperus chinensis
L.)

III - IV, Gärten, Parks
              Günzburg, Hochhaus, cult.

Synonyme:
In Fitschen "Gehölzflora" wird in Juniperus chinensis und
Juniperus x media = Juniperus x pfitzeriana (Bastard aus Juniperus chinensis und Juniperus sabina) unterschieden. Sowohl bei der Art, als auch beim Bastard gibt es zahlreiche Sorten, die nicht  eindeutig zugeordnet werden können

English name:
Chinese Juniper

Nom francais:
Genévrier de Chine

Verbreitung in Deutschland:
Häufig in Parks und Gärten gepflanzt. 
Neben Juniperus communis die am häufigsten als Gartenpflanze genutzte Wacholderart

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China, Japan, Korea, Taiwan, Russland

Eingebüregrt in:
*England, *Norway

Etymologie:
- Juniperus: lat. Name des Wacholder
- chinensis: aus China

Häufige Sorten:
- Juniperus chinensis 'Hetzii' = Juniperus x media 'Hetzii


Photo und copyright Armin Jagel

- Juniperus chinensis 'Stricta'


Photo und copyright Armin Jagel

 

 

 

Bis 2 m großer Strauch


hier: Sorte Juniperus chinensis "Hetzii"

Pflanze meist zweihäusig:
 Weibliche Blüten


Photo und copyright Armin Jagel

Zapfen 6 - 8 mm im Durchmesser, beerenähnlich, fleischig, die Samen umschließend, blauweiß bereift, später braun werdend

Zweige sehr unterschiedlich: In einer Ebene liegend, relativ breit, mit überwiegend stumpfen Blättern oder 3-dimensional in alle Richtungen abspreizend, schlank, mit überwiegend spitzen Blättern

Ältere Pflanzen haben nur schuppenförmige Blätter
die beim Zerreiben aromatisch riechen

Blättchen kreuzgegenständig, stumpf oder spitz, mit Öldrüse

Junge Pflanzen haben nadelförmige, spitze Blätter die zu 3 quirlig oder zu 2, gegenständig angeordnet sind

 

 

2     Schuppenblätter spitz

Pflanze +/- kriechend, grün
Schuppenblätter mit großer Öldrüse
> 3

Pflanze aufrecht, meist blaugrün
Schuppenblätter meist ohne Öldrüse
> 4

                   

3     Schuppenblätter mit großer Öldrüse


Stink- Wacholder
(Juniperus sabina
L.)

III - V, Felshänge, Wälder, Gärten
             Garten Reisensburg, cult. (27.02.2009)
            
Serdinya, Pyrénées Orientales (Jean- Luc Tasset Juli 2018)

Synonyme:
Sadebaum
Juniperus excelsa Willd.

English name:
Savin Juniper

Nom francais:
Genévrier sabine

Nome italiano: 
Ginepro sabino

Verbreitung in Deutschland:
Alpen selten, Einzelfunde Franken 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), 
Bayern: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Macedonia, Greece (Sterea Ellas, N- Central, N- East), 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania,
Bulgaria, Turkey, Crimea, Russia, China, Kazakstan, Mongolia, Iran

Eingebürgert in:
*Canada

Etymologie:
- Juniperus: lat. Name des Wacholder
- sabina: lateinische Bezeichnung des Sadebaums; wahrscheinlich abgeleitet vom Volk der Sabiner, die in den Sabiner Bergen in Mittelitalien lebten. In der frühen Geschichte Roms im 8. Jahrhundert v. Christus gab es zu wenig Frauen, weswegen die Römer Frauen und Töchter der Sabiner raubten (Raub der Sabinerinnen).

Häufige Zierpflanze mit mehreren Sorten

 

Bis 2 m großer +/- kriechender Strauch


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Äste rötlich- braun, mit rundem oder kantigem Querschnitt

Pflanze ein- oder zweihäusig, mit nadel- 

und schuppenförmigen Blättern


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 Zapfen beerenartig, bläulich bereift, hängend, 3 - 7 mm im Durchmesser, reifen im Herbst


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Schuppenförmige Blätter riechen beim Zerreiben scharf- aromatisch (stinken!), Blättchen 1 - 3 mm, kreuzgegenständig, zumindest an den Haupttrieben zugespitzt


Photo und copyright Andrea Moro

 Schuppenblätter mit Öldrüse, zugespitzt

Nadelförmige Blätter meist zu 2 gegenständig, abstehend

 Nadelblätter oberseits mit 2 grauweißen Spaltöffnungsbändern, unterseits gewölbt, glänzend dunkelgrün

 

 

4     Schuppenblätter meist ohne Öldrüse

Schuppenförmige Blätter an der Spitze etwas abstehend
> 5

Spitze der schuppenförmige Blätter angepresst
> 6

 

5     Schuppenförmige Blätter an der Spitze etwas abstehend


Virginischer Wacholder
(Juniperus virginiana
L.)

IV - V, Parks, Gärten
             Botanischer Garten Tübingen, cult. (11.04.2009)

Synonyme:
Virginische Zeder, Bleistiftzeder

English name:
Red Cedar, Eastern Juniper, Red Juniper, Pencil Cedar, Aromatic Cedar

Verbreitung in Deutschland:
Häufig in Parks und Gärten gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Herkunft:
USA, Canada

Etymologie:
- Juniperus: lat. Name des Wacholder
- virginiana: aus Virginia (USA)

Wissenwertes:
-Das Holz wird zur Herstellung von Bleistiften genutzt
- Oft in Säulenform "Skyrocket" in Gärten angepflanzt

Wildform:


Photo und copyright Armin Jagel

 

 

 

 

Bis 10 m hoher Baum
Pflanze ein- oder zweihäusig

männliche Pflanze

Weibliche Pflanze

 Männliche Zapfen gelblich, eiförmig

Zapfen beerenartig, bläulich bereift, aufrecht, 
3 - 7 mm im Durchmesser, reifen im Herbst

Es gibt zwei unterschiedliche Blattformen:

Ältere Pflanze haben nur schuppenförmige Blätter, die beim Zerreiben kaum riechen
Blättchen 1 - 3 mm, kreuzgegenständig, zugespitzt
beim Zerreiben nach Seife oder Farbe riechend

 Junge Pflanzen haben meist gegenständig angeordnete 4 bis 5 Millimeter lange, nadelförmige, spitze Blätter

 

 

6     Spitze der schuppenförmigen Blätter dem Trieb angepresst, fast geruchlos


Felsengebirgs Wacholder
(Juniperus scopulorum
Sarg.)


Sorte 'Blue Pyramid'

IV - V, Parks, Gärten
             Wohlhüter Gartenland, cult. (17.03.2009)

Synonyme:
Westliche Rotzeder, Rocky- Mountain- Zeder
Juniperus virginiana subsp. scopulorum (Sarg.) E. Murray

English name:
Rocky Mountain Juniper

Nom francais:
Genévrier des Montagnes Rocheuses

Nome italiano:
Ginepro delle Montagne Rocciose

Verbreitung in Deutschland:
Häufig in Parks und Gärten gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Herkunft:
USA, Canada

Etymologie:
- Juniperus: lat. Name des Wacholder
- scopulorum: auf Klippen wachsend

Viele Sorten:
- 'Blue Pyramid': Wuchs sehr schmal säulenförmig, Blätter alle schuppenförmig, dicht anliegend, tief graublau
- 'Blue Arrow': Krone locker, Äste abstehend, mit nadelartigen Blättern

 

Bis 15 m hoher Baum

 säulenartig oder mit +/- ausgebreiteten Ästen

Zapfen beerenartig, bläulich bereift

 

Sorte 'Blue Pyramid' nur mit schuppenförmigen Blätter ohne oder mit undeutlicher Öldrüse, riechen kaum beim Zerreiben


Sorte 'Blue pyramid'

 Sorte 'Blue Arrow' mit nadelartigen Blättern, ohne oder mit undeutlicher Öldrüse, riechen kaum beim Zerreiben


Sorte 'Blue arrow'

Borke rotbraun bis grau, in schmale Streifen zerrissen