Fichte - Nadeln 4- kantig, mit Spaltöffnungsreihen auf allen 4 Seiten, junge Zweige kahl
|
Nadeln
ca. 1 cm lang > 1
|
Nadeln 1,5 - 2 cm lang > 2
|
1 Nadeln ca. 1 cm lang
|
IV - V, Gärten, selten als Forstbaum Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: In Deutschland wird in Gärten fast ausschließlich die ca. 1,5 m hohe streng kegelförmige Zwergform der Schimmelfichte ('Conica' = Zuckerhutfichte) gepflanzt
|
Bis zu 50 m hoher Baum
Pflanze einhäusig
getrenntgeschlechtlich Junge weibliche Zapfen grünlich oder rötlich
Reife weibliche Zapfen hängend, verholzt, 4 - 5 cm lang, hellbraun
Schuppen dünn, biegsam, +/- rundlich, ganzrandig
Samen mit 1 großen Flügel
Nadeln klein (ca. 1 cm lang), locker rundum stehend
Sorte 'Conica' (= Zuckerhutfichte)
mit schmalen, hellgrünen Nadeln,
Junge Triebe kahl, gelbgrau, oft leicht bereift
Knospen harzlos,
Borke grau, schuppig
|
2 Nadeln ca. 2 cm lang
| Nadeln grün, ca. 15 mm lang, auf der Unterseite des Zweiges
+/- gescheitelt > 3
|
Nadeln blaugrau, ca. 20 mm lang, allseitig um den Zweig, Zweig +/- verdeckt > 4
|
3 Nadeln grün, ca. 15 mm lang, auf der Unterseite des Zweiges gescheitelt
IV - VI, Wälder, Heiden, Parks, Gärten (0 - 2200 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Picea abies wird zur Herstellung von Papier, Musikinstrumenten und Möbeln sowie für den Bau von Gebäuden (Balken, Bohlen, Bretter, Kanthölzer) in großen Mengen verbraucht. Picea abies entwickelt nicht jedes Jahr Blütenknospen und Blüten, sondern kommt je nach Höhenlage alle 3 - 7 Jahre zur Blüte
|
Bis 50 m hoher Baum
Ältere Zweige hängend
Pflanze ist einhäusig getrenntgeschlechtlich
Männliche Zapfen anfangs rot, später gelb, hängend oder aufrecht, mit vielen Pollensäcken
Junge weibliche Zapfen meist violett, im 1. Jahr reifend
Reife weibliche Zapfen 10 - 16 cm lang, 3 - 4 cm breit, hängend, als Ganzes vom Baum abfallend, Deckschuppen im Zapfen eingeschlossen, Schuppen dünn, rhombisch, am Rand gezähnelt
Zapfen als Ganzes abfallend
Samen dunkelbraun, mit löffelartig aufsitzendem, ca. 1,5 cm langem Flügel
Junge Triebe kahl, Endknospe rotbraun, nicht harzig
Nadeln grün, 4- eckig, auf alle 4 Seiten mit Spaltöffnungen,
fest, stechend
Junge Zweige gelblich, Nadeln auf der Unterseite des Zweiges +/- gescheitelt,
Nadeln am Grund mit herablaufendem Nadelkissen, ohne scheibenförmiger Ansatzstelle
Vergleich Picea abies - Picea pungens
Borke kupferrot, löst sich in kleinen rundlichen Schuppen ab
|
4 Nadeln allseitig
IV - VI, Parks, Gärten
Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Nach der Nordmanntanne der meistverkaufte Weihnachtsbaum in Deutschland! Viele Sorten:
|
Bis 50 m hoher Baum
Pflanze einhäusig
getrenntgeschlechtlich:
Reife weibliche Zapfen hängend, 6 - 12 cm lang
Schuppenblätter wellig, papierdünn, +/- abstehend, vorne gezähnelt
Samen geflügelt
Nadeln blaugrün, allseitig am Zweig stehend, stechend
Nadeln viereckig, den Zweig +/- verdeckend
Junge Triebe kahl, Nadeln vierkantig, auf allen Seiten mit Spaltöffnungen, am Grund +/- in voller Breite dem Nadelkissen aufsitzend
Vergleich Picea abies - Picea pungens
Borke graubraun, in kleinen Platten abblätternd
|