Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Zur Familie gehören 8 Gattungen mit ca. 700 Arten.
Blätter
eiförmig, mit schwach welligem
Rand Früchte: Bucheckern > 1 |
Blätter länglich-
lanzettlich,
dornig gesägt Früchte: Kastanien > 2 |
Blätter gelappt, ganzrandig oder gezähnt Früchte: Eicheln > 3
|
1 Blätter eiförmig, mit schwach welligem Rand
IV - V, Wälder Häufigster Laubbaum in den Wäldern Deutschlands (14 %) Viele Gartenformen z.B.
|
Baum, bis 40 m hoch Rinde glatt, weißgrau Pflanze einhäusig Männliche Blüten in hängenden, kugeligen Büscheln, Staubblätter ragen weit aus dem Perigon
Weibliche Blüten aufrecht, mit 3 rosafarbenen Narben
Fruchtbecher verholzend, behaart Der Fruchtbecher enthält die 3- kantigen
Früchte
Blütenknospen spindelförmig schmal und spitz
Blätter eiförmig 4-10 cm lang, 3 - 7 cm breit, Blattunterseite kahl, Blattachseln bärtig Keimling im Frühjahr
|
2 Blätter länglich lanzettlich, dornig gesägt
IV - V, Wälder Eingebürgerter Neophyt |
Baum, bis 30 m hoch Pflanze einhäusig Männliche Blüten in bis zu 20 cm langen gelblichen Kätzchen
Weibliche Blüten einzeln oder zu 2 - 3 am Grund des Blütenstandes
Perigon der weiblichen Blüten 6-teilig,
Fruchtbecher stark bestachelt
Fruchtbecher 4- spaltig aufbrechend, die Nüsse (Maronen) freigebend
Blütenknospen gedrungen, eiförmig, abgerundet Blätter länglich- lanzettlich, dornig gesägt Borke glatt, olivfarben, mit zahlreichen Korkwarzen
|
3 Blätter gelappt
|
Baum, bis 40 m hoch Pflanze einhäusig Männliche Blüten hängenden Kätzchen
Männliche Blüten meist mit 6 Staubblättern Weibliche Blüten in langgestielten Ähren zu 2 - 5 Blüten an den Triebenden.
Früchte = Eicheln Blätter spitz oder stumpf gelappt Borke im Alter tief rissig
|