Berberitze - Blätter klein, am Rand mit 2 - 4 Dornen, immergrün, ledrig
|
Blätter lineal- lanzettlich, bis 6 cm lang > 1
|
Blätter länglich-
eiförmig, maximal 3,5 cm lang > 2
|
1 Blätter lineal- lanzettlich, bis 6 cm lang
V, Gärten, Hecken Hybrid Berberis gagnepainii x Berberis verruculosa (= Berberis x hybridogagnepainii Ahrendt) oder Berberis gagnepainii x Berberis candidula (Berberis x hybridogagnepainii Suringar) Synonyme: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 1 - 1,5 m groß, immergrün
Junge Zweige glatt oder mit feinen Warzen
Dornen dreiteilig, 1 - 1,5 cm lang
Blüten gelb, einzeln
Beeren länglich, blau-schwarz , bereift
Blätter ledrig, 2 - 6 cm lang,
Blätter unterseits grünlich- weiß bereift
|
2 Blätter länglich- eiförmig, maximal 3,5 cm lan
| Früchte rundlich Blätter +/- sitzend, unterseits hellgrün, Nervatur deutlich Kleine Blätter nur mit Stachelspitze, größere mit je einem Dorn jederseits > 3
|
Früchte elliptisch Blätter +/- gestielt, am Rand eingerollt, unterseits weißlich, Nervatur undeutlich größere Blätter mit 2 - 4 Zähnen jederseits > 4
|
3 Blätter +/- sitzend, unterseits hellgrün, kleine Blätter nur mit Stachelspitze, größere mit je einem Dorn jederseits
V - VI, Gärten, Parks Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Etymologie: Sorten: Berberis microphylla wird wegen ihrer Früchte kommerziell angebaut. Sie können zu Konfitüre verarbeitet werden. Das Holz wird zu rotem Farbstoff verarbeitet.
|
Pflanze 1 - 3 m groß, immergrün
Zweige kahl, mit feinen Warzen
Blüten gelb oder orangegelb, einzeln oder zu 2
Beeren kugelig, schwarz, blau bereift, Griffel fehlend
Blätter ledrig,
1,5 - 3,5 cm lang, eiförmig,
Blätter am Rand nicht eingerollt, unterseits hellgrün, Nervatur deutlich sichtbar
|
4 Blätter +/- gestielt, am Rand eingerollt, unterseits weißlich, Nervatur undeutlich, größere Blätter mit 2 - 4 Zähnen jederseits
|
Junge
Triebe dicht mit groben Warzen bedeckt > 5
|
Junge Triebe +/- mit feinen Warzen bedeckt > 6
|
5 Junge Triebe mit groben Warzen
V, Gärten, Hecken Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Etymologie:
|
Pflanze 1 - 1, 5 m groß, immergrün
Junge Zweige mit groben Warzen
Dornen dreiteilig, 1 - 1,5 cm lang
Blüten gelb, zu 1 - 2
Beeren blau-schwarz, bereift, elliptisch
Blätter ledrig, 1,5 - 2,5 cm lang, eiförmig, mit 2 - 4 dornigen Zähnen, oberseits glänzend dunkelgrün
Blätter unterseits weißlich- blau
|
6 Junge Triebe kahl oder mit feinen Warzen
| Blüten immer einzeln Junge Triebe nur spärlich mit Warzen bedeckt > 7
|
Blüten zu 1- 2 Junge Triebe dicht mit feinen Warzen bedeckt > 8
|
7 Junge Triebe nur spärlich mit Warzen bedeckt
V - VI, Gärten, Hecken Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Etymologie: Sorten:
|
Pflanze 1 - 1,5 m groß, immergrün
Junge Zweige kahl oder mit feinen Warzen
Blüten gelb, einzeln
Beeren blauschwarz, stark bereift, elliptisch
Blätter ledrig, 1,5 - 3,5 cm lang, eiförmig, mit 2 - 4 dornigen Zähnen, oberseits glänzend dunkelgrün
Blätter am Rand oft eingerollt, unterseits schneeweiß
|
8 Junge Triebe dicht mit feinen Warzen bedeckt
V - VI, Hecken, Gärten Bastard aus Berberis verruculosa und Berberis candidula Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Etymologie: Mehrere Sorten:
|
Pflanze 1 - 1,5 m groß, immergrün
Junge Zweige dicht mit feinen Warzen bedeckt
Dornen dreiteilig, 1 - 1,5 cm lang
Blüten gelb, zu 1 - 2
Beeren blau- weiß bereift, elliptisch
Blätter ledrig,
1,5 - 3,5 cm lang, eiförmig, jederseits mit 2 - 4 dornigen Zähnen,
Blätter am Rand oft eingerollt, unterseits weißlich
|