Johannisbeeren mit schwarzen Früchten, Blätter mit unterseits gelblichen Drüsen
Beeren zu 5 - 10, ca. 1
cm im Durchmesser Kelchblattzipfel gelb/rot, kurz, unscheinbar, behaart > 1 |
Beeren 2 - 4, 1,5 - 2 cm im
Durchmesser Kelchblattzipfel tiefrot, auffällig, +/- kahl > 2 |
1 Kelchblattzipfel gelb/rot, kurz, unscheinbar, behaart
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) IV - V, Auwälder, Gebüsche, Kulturpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Pflanze wird seit dem 16.Jahrhundert als Beerenobst in Gärten kultiviert. Es gibt zahlreiche Sorten.
|
Pflanze 80 - 150 cm groß Blüten zu 5 - 10, in hängenden Trauben Deckblatt kürzer als der Blütenstiel Kelch behaart, drüsig punktiert Blüten zwittrig, Kronblätter sehr klein im Vergleich zum Kelch Beeren zu 5 - 10, schwarz, etwas glänzend, Blätter 3 - 5- lappig, gezähnt, Blätter unterseits mit gelblichen Drüsen
|
2 Kelchblattzipfel tiefrot, auffällig, +/- kahl
Josta- Beere (Ribes x nidigrolaria) IV - V, Kulturpflanze Kreuzung aus Stachelbeere (Ribes uva- crispa) und Schwarzer Johannisbeere (Ribes nigrum). Bei einigen Sorten wurde noch die nordamerikanische Art Ribes divaricatum eingekreuzt. Die Josta- Beere ist erst seit 1970 im Handel. Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Mehrere Sorten:
|
Pflanze 100 - 120 cm groß, üppig wachsend Zweige nicht stachelig Blütentrauben behaart, 3 - 5- blütig Kelchblätter zungenförmig (2 mm breit, 5 -6 mm lang), außen grünlich, am Rande und innen ± purpurfarbig, anfangs aufrecht, später zurückgeschlagen, Kronblätter weißlich bis etwas purpurfarben, wie die Staubblätter viel kürzer als der Kelch Beeren , schwarz oder dunkelrot, glänzend, +/- kahl, drüsenlos, in Größe und Geschmack zwischen Ribes nigrum und Ribes uva-crispa vermittelnd, ohne das für Ribes nigrum charakteristische Aroma Blätter von den Elternarten deutlich abweichend: aus stark herzförmiger Basis rundlich, meist bis etwa 6 -7 mm lang und breit, gewöhnlich nur seicht 3 -, selten bis 5—lappig mit überwiegend nur zu einem Fünftel oder Viertel (also viel weniger als bei den Eltern) eingeschnittener Spreite, gekerbt, oberseits glänzend, +/- kahl, Blattstiel so lang oder länger als die Spreite Blätter am Rande striegelhaarig und bewimpert Blätter unterseits kahl oder mit einzelnen
Härchen auf den Nerven
|