Ahornarten mit 3 - 5 zugespitzten Blattlappen
| Blätter sehr tief
eingeschnitten, Blattlappen schmal > 1
|
Blätter weniger tief
eingeschnitten, Blattlappen breit > 2
|
1 Blätter sehr tief eingeschnitten, Blattlappen schmal
Silber- Ahorn (Acer saccharinum L.)
IV, Park- und Straßenbaum (0 - 1000 m) Die Bilder von Michael Hassler zeigen die Wildpflanze am Originalstandort in Amerika. Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Bis 30 m hoher Baum
Blüten in gegenständigen Dolden,
Blüten zwittrig, einhäusig oder zweihäusig
Je Blüte: 2 Narben, meist 4 - 10 Staubblätter
Narben rot oder gelbgrün,
Früchte anfangs behaart
Früchte fallen schon im Juni ab
Früchte bis 5 cm lang gestielt
Blätter oberseits hellgrün, sehr tief eingeschnitten 5-lappig,
Blätter unterseits wesentlich heller und fein silbrigweiß (Name!), anfangs behaart
Borke silbrig bis graubraun, längsrissig
|
2 Blätter weniger tief eingeschnitten, Blattlappen breit
| Blüten hängend, erscheinen
vor dem
Laubaustrieb Fruchtflügel fast parallel oder spitzwinklig Mittlerer Blattlappen meist nur mit 2 Sekundärlappen > 3
|
Blüten aufrecht, erscheinen
mit dem Laubaustrieb Fruchtflügel stumpfwinklig Mittlerer Blattlappen meist mit 4 Sekundärlappen > 4
|
3 Blattlappen meist nur mit 2 Sekundärlappen
Zucker- Ahorn (Acer saccharum Marshall)
IV, Park- und Straßenbaum Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Wissenswertes:
|
Bis 25 - 40 m hoher Baum
Blüten grünlich-gelb, 5-zählig, in fast sitzenden nickenden bis hängenden Trugdolden, mit dünnen, behaarten Stielen, erscheinen vor dem Laubaustrieb
Fruchtflügel fast parallel oder spitzwinklig gespreizt
Blätter 3- bis 5-lappig, Lappen zugespitzt, die oberen drei etwa gleich groß und beiderseits meist mit 1 spitzen Sekundärlappen, die beiden unteren Lappen deutlich kleiner, oberseits stumpfgrün
Blätter unterseits hellgrün, kahl
Borke im Alter dunkelgrau Herbstfärbung von gelborange bis feurig rotorange
|
4 Blattlappen meist mit 4 Sekundärlappen
| Kelch kahl Blattlappen am Rand gezähnt > 5
|
Kelch behaart Blattlappen ganzrandig > 6
|
5 Kelch kahl, Blattlappen am Rand gezähnt
Spitz- Ahorn (Acer platanoides L.)
IV - V, Wälder, Parks, Straßenränder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Kultiviert in vielen Sorten z.B. |
Bis 25 m hoher Baum
Blüten und die austreibenden Blätter verleihen den Bäumen ein frischgrünes Aussehen
Knospen meist glänzend rotbraun, kahl
Blüten in +/- aufrechten Doldenrispen, vor, mit oder nach dem Laubaustrieb erscheinend
Am Grund der Dolde befinden sich die Knospenblätter
Blüten gelbgrün, eingeschlechtlich (hier: männlich)
oder
zwittrig, meist mit 5 genagelten schmalen Kron- und 5 etwas breiteren Kelchblättern
Männliche und zwittrige Blüten mit 8 Staubblätter, die innerhalb eines Nektarringes ansetzen
Blütenstiele kahl
Fruchtflügel stumpfwinklig zueinander stehend
Blattstiel mit Milchsaft Blätter 10 - 20 cm breit, bis etwa zur Hälfte 5-lappig, mit lang zugespitzten Blattlappen, Blattlappen gezähnt (= Sekundärlappen), Blattstiel mit Milchsaft
Blätter unterseits kahl, ohne Bärte in den Blattachseln
Herbstlaub gelb bis rötlich
Junge Borke glatt, fein längsrissig
|
6 Kelch behaart, Blattlappen ganzrandig
Kolchischer Ahorn (Acer cappadocicum L.)
IV - V, Bergwälder, Ziergehölz Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Kappadokien ist eine Landschaft in der Türkei. Die kolchische Tiefebene befindet sich östlich des Schwarzen Meeres in Georgien. Mehrere
Sorten: Nach Roloff/Bärtels wird die Pflanze auch in Deutschland häufig in Gärten und Parks verwendet. |
12 - 25 m hoher Baum
Oft auch als Straßenbaum
Blüten in +/- aufrechten Doldenrispen, Blüten gelbgrün, eingeschlechtlich (hier: männlich) oder zwittrig, meist mit 5 genagelten schmalen Kron- und 5 etwas breiteren Kelchblättern
Kelch behaart
Fruchtflügel stumpfwinklig oder waagrecht stehend
Blattstiel 5 - 20 cm lang, mit Milchsaft
Blätter 10 - 15 cm im Durchmesser, 5 - 7- lappig wobei die oberen 3 Lappen größer sind als die unteren, fast ganzrandig
Blätter unterseits in den Achseln behaart
Herbstlaub gelb
|