Orchideen mit großen rötlichen, violetten oder weißen Blüten und walzlichem Sporn
| Alpenblumen Voll aufgeblühte Ähre kugelig > Ähre kugelig
|
Voll aufgeblühte Ähre pyramidenförmig, länglich oder walzlich > Ähre pyramidenförmig, länglich oder walzlich
|
1 Ähre kugelig
4 Ähre länglich oder walzlich
| Stängel beblättert,
Blätter +/- abstehend Mindestens die unteren Tragblätter groß, laubblattartig, länger als der Fruchtknoten > 5
|
Blätter rosettig, am
Stängel meist nur 2 - 3 Scheidenblätter Tragblätter klein, meist häutig, kürzer als der Fruchtknoten > 8
|
5 Tragblätter groß, laubblattartig
| Blätter schlank, ungefleckt,
Ähre locker, wenigblütig, Mittellappen der Lippe oft in zwei auseinander strebende, abgerundete Enden geteilt > 6
|
Blätter schlank oder breit,
gefleckt oder ungefleckt Mittellappen zugespitzt, ungeteilt > 7
|
6 Blätter schlank, ungefleckt, Ähre locker, wenigblütig, Mittellappen der Lippe oft in zwei auseinander strebende, abgerundete Enden geteilt
|
|
Pflanze 20 - 50 cm groß
Ähre locker, wenigblütig, Sepalen aufrecht abstehend
Lippe rundlich und mehr oder weniger deutlich
dreilappig,
Mittellappen der Lippe oft in zwei auseinander
strebende, abgerundete Enden geteilt, die an die Schwanzfedern eines
Birkhahns erinnern (nicht bei allen Blüten ausgeprägt!)
Blätter lineal- lanzettlich, ungefleckt, spitz, ohne Blattrosette
Wurzeln rundlich, knollenähnlich (Unterschied zu den spitz zulaufenden Wurzeln bei Dactylorhiza), Es ist jedoch strengstens verboten die Wurzeln auszugraben!
|
7 Blätter schlank oder breit, gefleckt oder ungefleckt, Mittellappen zugespitzt, ungeteilt
|
Pflanzen 10 - 80 cm groß
Tragblätter laubblattartig,
Seitliche Sepalen seitlich abstehend oder nach oben gerichtet, Lippe dreilappig, Mittellappen wenig differenziert
Stängel meist mit mehreren Stängelblättern
Wurzeln rübenähnlich, spitz zulaufend (Unterschied zu den rundlichen Knollen bei Orchis und Anacamptis), Es ist jedoch strengstens verboten die Wurzeln auszugraben!
|
8 Tragblätter klein, kürzer als die Blüten
|
Durch genetische Untersuchungen wurde festgestellt, dass einige Arten der Gattung Orchis zu den Gattungen Anacamptis und Neotinea gehören. Diese Arten sind im Rothmaler (21. Auflage 2016) noch in der Gattung Orchis enthalten.
|
Pflanzen 10 - 60 cm groß
Tragblätter nicht laubblattartig, meist kürzer als die Blüten und in der Farbe als der Blüten
Lippe dreilappig, Mittellappen häufig zweiteilig
Blätter rosettig, am Stängel befinden sich häufig
zusätzlich Scheidenblätter
Wurzeln rundlich, knollenähnlich (Unterschied zu den spitz zulaufenden Wurzeln bei Dactylorhiza), Es ist jedoch strengstens verboten die Wurzeln auszugraben!
|