Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Lilie (Lilium)

Zur Gattung gehören ca. 115 Arten.

Kronblätter hellpurpurn
> 1

Blüten orangerot
> 2

Blüten weiß
> 7

                             

1     Blüten hellpurpurn


Türkenbund- Lilie
(Lilium martagon
L.)

VI - VII, Wälder, Zierpflanze
                Auwald Reisensburg

Synonyme:
Lilium alpinum Kit., Lilium martagon ssp. alpinum (Kit.) Priszter 

English name:
Martagon Lily

Nom francais:
Lis martagon

Nome italiano:
Giglio martagone

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Schwäbische Alb, O-Baden-Württemberg, Z-Baden-Württemberg, Alpen, Alpenvorland, Frankenalb, N-Franken, Thüringen, SW-Sachsen-Anhalt, SO-Niedersachsen; zerstreut Sachsen, Hessen; sehr selten restlicher Osten, Westen; fehlt Nordwesten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: Neophyt, Thüringen: nicht gefährdet 
Geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria,  Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Bosnia & Hercegovina, Slovenia, Croatia, Montenegro, Macedonia, Serbia & Kosovo, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East)
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, Siberia, Xinjiang, Mongolia, Transcaucasus, Turkey, European Turkey

Eingebürgert in:
*Belgium, *England, *Denmark, *Finland, *Netherlands, *Norway, *Sweden, *Canada

Als Zierpflanze auch mit weißen Blüten sehr beliebt.

 

 

 

Pflanze 40 - 100 cm groß

Blütenstand rispig, mit 5 - 15 Blüten

Blüten in den Achseln von Tragblättern

Perigonblätter hellpurpurn, zurückgebogen, gefleckt
Staubbeutel in der der Mitte am Staubfaden befestigt

Früchte sternförmig

Stängelblätter quirlig

Blätter vor der Blüte

 

 

2     Blüten feuerrot

Perigonblätter ausgebreitet oder nach innen neigend
> 3

Pergionblätter zurückgebogen
> 4

 

3     Perigonblätter ausgebreitet oder zusammenneigend


Feuer- Lilie
(Lilium bulbiferum
L.)

VI - VII, Wiesen, Waldränder, Äcker, Alpen
                Königsbrunner Heide
                Augsburg, Schießplatzheide

Zu den Unterarten

Synonyme:
Eigentliche Feuerlilie, Wiesen- Feuerlilie
Lilium atrosanguineum Hort. ex Vilm.; Lilium aurantiacum Weston; Lilium biligulatum Hort. ex Baker; Lilium bulbiferum ssp. croceum (Chaix) Nyman; Lilium bulbiferum var. aurantiacum Regel; Lilium bulbiferum var. chaixii (Elwes) Stoker; Lilium bulbiferum var. croceum (Chaix) Pers.; Lilium bulbiferum var. giganteum N.Terrac.; Lilium croceum Chaix; Lilium croceum var. chaixii Elwes; Lilium elatum Salisb.; Lilium fulgens Baxter; Lilium fulgens Morr. ex Spae; Lilium haematochroum Lem.; Lilium humile Mill.; Lilium lancifolium Hort. Bouch. ex Kunth; Lilium lateritium Hort. ex Baker; Lilium latifolium Link; Lilium pubescens Bernh. ex Hornem.; Lilium pumilum Hort. Bouch. ex Kunth; Lilium purpureo-croceum Bosc ex Steud.; Lilium sanguineum Hort. ex Lindl.; Lilium scabrum Moench; Lilium sibiricum Willd.; Lilium wilsoni Hort. ex T. Moore

English name:
Orange Lily

Nom francais:
Lis safrané

Nome iatliano:
Giglio rosso, Giglio di San Giovanni

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Z-Niedersachsen (vor allem Wendland), sehr selten (meist synanthrop) Ostfriesland, Harz, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, O-Bayern, Alpenvorland (abgeschwemmt an den Flüssen), Alpen, Schwarzwald 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 3 (gefährdet) 
Geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica,  Italy, Bosnia & Hercegovina, Slovenia, Croatia, Montenegro, Macedonia, Serbia & Kosovo,  
former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania

Eingebürgert in:
*Norway, *Baltic States, *Belarus, *Ukraine, *Sweden, *USA, *Canada

 

 

 

 

 

Pflanze 50 - 100 cm groß

Blütenstand doldig, mit 1 - 5 Blüten

Blütenblätter feuerrot oder orangerot

Blüten groß, innen mit braunen Punkten

Staubbeutel in der der Mitte am Staubfaden befestigt

Früchte länglich

Blätter mit oder ohne Bulbillen

Mittlere Blätter lanzettlich, Stängel gerillt

 

 

4       Pergionblätter zurückgebogen

Stängel weißwollig
> 5

Stängel kahl
> 6

 

5     Stängel weißwollig


Tiger- Lilie
(Lilium lancifolium)

VIII - IX, Zierpflanze
                Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer

Synonyme:
Lilium tigrinum

English name:
Tiger Lily

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China, Korea, Japan

Mehrere Sorten:
'Splendens'
'Flore Pleno'

 

 

 

 

Pflanze 100 - 200 cm groß

Blüten orange, mit schwarzen Tupfen
Perigonblätter zurückgeschlagen

Stängel weißwollig, Blätter ohne Bulbillen

Untere Blätter wechselständig, dicht stehend, lanzettlich, zugespitzt

 

 

6     Stängel kahl


Henry- Lilie
(Lilium henryi)

VIII - IX, Zierpflanze
                 Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer

Synonyme:
Riesen- Türkenbund- Lilie

English name:
Henry's Lily

Verbreitung in Deutschland:
Selten als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China

Mehrere Sorten:
'Citrinum': zitronengelbe Blüten
'White Henry's': weiße Blüten

 

 

 

 

Pflanze 140 - 240 cm groß

Blüten orange, mit schwarzroten Tupfen
Perigonblätter zurückgeschlagen

Perigonblätter mit Papillenwarzen

Stängel kahl, ohne Bulbillen

Obere Blätter +/- eiförmig, sitzend, 
untere Blätter wechselständig, dicht stehend, lanzettlich, kurz gestielt

 

 

7      Blüten weiß


Madonnen- Lilie
(Lilium candidum
L.)

VI - VII, Zierpflanze, Phrygana
                Burgau, Omas Garten (cult)
                Straße Vachos- Skoutari, Peloponnes (22.05.2018)

Synonyme:
Lilium album Houtt.; Lilium byzantinum Steud.; Lilium peregrinum Mill.; Lilium striatum Baker

English name:
Madonna Lily

Nome italiano: 
Giglio bianco di S. Antonio

Verbreitung in Deutschland:
Häufig als Zierpflanze. In Einbürgerung befindlicher Neophyt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Macedonia, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Turkey, Israel, Lebanon,

Eingebürgert in:
*France, *Corsica, *Sardinia, *Sicily, *Italy, *Albania,
*Ukraine,  *Madeira, *Canary Isl., *Burma, *Mexico, *USA

Die Pflanze wird schon seit der Mitte des zweiten Jahrtausends v. Chr. kultiviert und ist damit eine der ältesten Zierpflanzen überhaupt. Nur wenige Standorte der Madonnen-Lilie gelten als originär wild, die Mehrzahl aller Vorkommen gelten durch die lange Kultur im Mittelmeerraum als vom Menschen angesalbt.

 

 

Pflanze 60 - 150 cm groß

Blüten in 5 - 20 blütigen Trauben

Blüten groß, reinweiß, Griffel hellgrün, keulenförmig, bis 6 cm lang, Staubblätter bis 5 cm lang

Narbe dreigeteilt, papillös

Früchte rund-zylindrisch, gefurcht,  grün

Blätter lanzettlich, spiralförmig um den Stängel angeordnet, kahl, Stängel oft violett überhaucht

Im Herbst bilden die Pflanzen zur Überwinterung eine bodenständige Rosette aus