Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unbegrannte Schwingel mit borstliche Blättern

Ligula der Halmblätter länglich, 0,5 - 1,5 mm lang
Alpenpflanze
> 1


Photo und copyright "sophy"

Ligula der Halmblätter nur ein häutiger Saum

> 2

 

 

1      Ligula der Halmblätter länglich, 0,5 - 1,5 mm lang


Zwerg- Schwingel
(Festuca pumila)


Photo und copyright "sophy"  

VII - VIII, Alpine Rasen (1500 - 2600 m)
                   dort häufig z.B.
                   Oberstdorf
                   Garmisch

Synonyme:
Niedriger Schwingel
Festuca quadriflora, Festuca rigidor

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, Slovenia

 

 

Pflanzen 10 - 25 cm groß
 kleine dichte Polster bildend

 

Rispe 2 - 4 cm lang, 
Ährchen 3 - 5- blütig, meist violett überlaufen


Photo und copyright "sophy"  

Hüllspelzen ungleich, 
Deckspelzen mit sehr kurzer Granne (0,2 - 1,3 mm lang)

Frucht am oberen Ende dicht behaart

Blätter borstlich, 6- eckig, dünn, weich
nicht breiter als 1 mm


Photo und copyright "sophy"  

Ligula der Halmblätter länglich, 0,5 - 1,5 mm lang


Photo und copyright "sophy"  

 

 

2      Ligula der Halmblätter nur ein häutiger Saum

Pflanze 50 - 120 cm groß, in Horsten
Rispen 7 - 22 cm lang, locker, oft überhängend
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

Pflanze 10 - 50 cm groß, in Polstern
Rispen 2 - 8 cm lang, traubenförmig
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3      Rispen 7 - 22 cm lang, locker, oft überhängend


Amethyst- Schwingel
(Festuca amethystina)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Wälder, Halbtrockenrasen, Zierpflanze
                Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer
                Botanischer Garten Karlsruhe
                Botanischer Garten München
                Garmisch
                Oberammergau
                Linderhof

Zu den Unterarten

Synonyme:
Regenbogen- Schwingel
Festuca austriaca 

English name:
Tufted Fescue

Verbreitung in Deutschland:
Alpen zerstreut, Voralpenland ziemlich selten (meist entlang der Alpenflüsse), lokal SW-Schwäbische Alb und Obere Donau, sehr selten S-Frankenalb, Umg. Regensburg, bei Straubing 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France,  Italy, former Yugoslavia, Greece, 
former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Bulgaria, Romania, Ukraine, Anatolia

 

 

 

Pflanzen 50 - 120 cm groß,
 dichte Horste bildend


Photo und copyright Michael Hassler

Rispe 7 - 22 cm lang, schmal, im oberen Teil oft überhängend, Ährchen 3 - 7- blütig

Deckspelzen unbegrannt oder mit max. 0,5 mm langer Grannenspitze


Photo und copyright Michael Hassler

Staubbeutel 2 - 3 mm lang

Blattscheiden nur in der unteren Hälfte geschlossen, dort mit Längsfurche, an der Öffnung mit 2 kurzen Öhrchen

Ligula ein kurzer häutiger Saum

Blattspreiten borstenförmig, zusammengefaltet, amethystfarben, 0,4 - 0,6 mm im Durchmesser, 
im Querschnitt V- förmig, meist mit 5 Leitbündeln

 

 

4     Rispen 1,5 - 4 cm lang, traubenförmig


Haar- Schwingel
(Festuca filiformis)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Wälder, Halbtrockenrasen
                Wilhelmsäcker (Michael Hassler 10.05.2004)

Synonyme:
Festuca capillata
Festuca tenuifolia

English name:
Fineleaf Sheep Fescue

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, N-Sachsen-Anhalt, niedrige Lagen in Sachsen, S-Brandenburg; selten Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg, Franken, Thüringen, Franken, S-Sachsen-Anhalt; nur Altfunde südlich Donau 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 4 (potentiell gefährdet), Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: V (Vorwarnliste), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 4 (potentiell gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France,Italy, former Yugoslavia, 
Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland,  Ireland, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Algeria, Morocco, European Russia, Ukraine, Sweden, Caucasus / Transcaucasus, *Costa Rica, *Chile, *Argentina, *New Zealand, *USA, *Canada, *St. Pierre et Miquelon

 

 

 

 

Pflanzen 10 - 50 cm groß
in kleinen Polstern wachsend


Photo und copyright Michael Hassler

Rispe 2 - 8 cm lang, dicht, nur zur Blütezeit ausgebreitet Ährchen 3 - 8- blütig


Photo und copyright Michael Hassler

Deckspelzen unbegrannt oder mit max. 0,4 mm langer Grannenspitze


Photo und copyright Michael Hassler

Staubbeutel 1,5 - 2 mm lang

Blattscheiden höchstens am Grund geschlossen, kahl, ohne Längsfurche, an der Öffnung mit 2 kurzen Öhrchen

Ligula ein kurzer häutiger Saum

Blattspreiten borstenförmig, zusammengefaltet, 0,4 - 0,6 mm im Durchmesser, im Querschnitt +/- kreisförmig, meist mit 5 Leitbündeln