Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Arten der Artengruppe Puccinellia distans agg

Stängel schlaff, +/- niederliegend
Ährchen meist grün, Deckspelzen mit breiter Spitze
Nur an der Küste
> 1


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Stängel kräftig, meist aufrecht,
Ährchen meist bläulich überlaufen, Deckspelzen stumpf
An der Küste und im Binnenland
> 2

 

1     Deckspelzen mit breiter Spitze


Haar- Salzschwaden
(Puccinellia capillaris)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

V - X, Salzschlickrasen an Nord- und Ostsee
           St. Peter Ording

Synonyme:
Puccinellia distans ssp. borealis
Festuca capillaris Lilj., Glyceria distans var. pulvinata Fr., Puccinellia distans var. capillaris (Lilj.) Marsson, Puccinellia retroflexa ssp. borealis Holmberg 

English name:
Northern Saltmarsh Grass

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Nordseeküsten (vor allem Schleswig-Holstein), selten Mecklenburg-Vorpommern-Küsten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 4 (potentiell gefährdet), Schleswig-Holstein: 4 (potentiell gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Germany
Denmark, England, Finland, Sweden, Norway, Iceland, Baltic States, Russia

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß
Stängel meist schlaff, niederliegend


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Unterster Rispenknoten mit 2 - 5 Ästchen

Ährchen meist grün, von der Seite gesehen schräg abgeschnitten, spitz, Deckspelzen vorne mit breiter Spitze

Staubbeutel 0,5 - 0,8 mm lang

Blätter unterseits ohne Papillen (Mikroskop)

Blätter jung oft binsenförmig eingerollt

 

 

 

2     Deckspelzen stumpf

Ährchen 5 - 5,5 mm lang
Blattspreiten der Erneuerungssprosse auf der Unterseite mit Papillen, 
nur an Salzstellen im Binnenland
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

Ährchen 3,5 - 4,5 mm lang
Blattspreiten der Erneuerungssprosse auf der Unterseite ohne Papillen, 
an der Küste und im Binnenland
> 4

 

3     Blattspreiten der Erneuerungssprosse auf der Unterseite mit Papillen


Sumpf- Salzschwaden
(Puccinellia limosa)


Photo und copyright Michael Hassler

V - X, Salzstellen, Solgräben
           Artener Solgraben (Michael Hassler 01.06.2008)
           Esperstädter Ried

Synonyme:
Puccinellia distans ssp. limosa
Atropis distans var. limosa Schur, Glyceria distans var. versicolor Hausskn., Puccinellia distans var. limosa (Schur) Krist 

Verbreitung in Deutschland:
Wenige Einzelfunde N-Thüringen (Kyffhäuser), S-Sachsen-Anhalt, Wetterau 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Niedersachsen: evtl. zu erwarten [Neophyt], Sachsen-Anhalt: 4 (potentiell gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany

 

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
ohne Kriechsprosse

Rispe locker, unterster Rispenknoten mit 2 - 5 Ästchen


Photo und copyright Michael Hassler

Ährchen auf dem Rücken gerundet,  5 - 6-blütig, bis zum oberen Rand des 4. Blütchen 4 - 5,5 mm lang, Deckspelzen stumpf


Photo und copyright Michael Hassler

Blattspreiten der Erneuerungssprosse auf Ober- und unterseite mit Papillen

 

 

 

4    Blattspreiten der Erneuerungssprosse auf der Unterseite ohne Papillen


Abstehender Salzschwaden
(Puccinellia distans)

V - X, Straßenränder an denen Streusalz verwendet wurde
           verbreitet z.B.
           Günzburg, B 16 Höhe Lutzenberger See

Synonyme:
Puccinellia distans ssp distans
Aira aquatica var. distans (Jacq.) Huds., Atropis distans (Jacq.) Griseb., Festuca distans (Jacq.) Kunth, Glyceria distans (L.) Wahlenb., Poa distans Jacq., Poa retroflexa Curt., Poa salina Pollich 

English name:
Weeping Alkaligrass

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Baden-Württemberg (außer SW-Baden-Württemberg), Franken, Thüringen, Sachsen, S-Sachsen-Anhalt, SO-Niedersachsen, Pfalz, Nord- und Ostseeküsten; Restgebiet selten und lokal 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: Neophyt, Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Italy, former Yugoslavia, ?Albania, Greece, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland,  Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Baltic States, European Russia, Crimea, European Russia, Ukraine, Caucasus, Transcaucasus, W-Siberia, *C-Siberia, *Russian Far EastChina, Kazakhstan, Korea, Kyrgyzstan, Mongolia, Tajikistan, Turkestan, Uzbekistan, Mongolia, *Southern Australia, *Tasmania, Algeria, Morocco, Turkey, Iran, Israel, Syria, Afghanistan, Jammu & Kashmir, ?N-India, *Cape, *New Zealand, *Alaska, *USA, *Canada, *Greenland, *St. Pierre et Miquelon

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
ohne Kriechsprosse

Rispe locker, Ährchenstiele dünn, blühend ± waagerecht abstehend (nach der Blüte zurückgeschlagen).

Unterster Rispenknoten mit 2 - 5 Ästchen

Ährchen auf dem Rücken gerundet,  3 - 6-blütig, ohne Grannen, bläulich überlaufen, Hüllspelzen kürzer als das Ährchen, Deckspelzen vorne stumpf

 Blattspreiten < 6 mm breit, graugrün, oft rinnenförmig gefaltet, Blattscheiden bis zur Mitte geschlossen

Blätter oberseits mit Papillen, unterseits glatt

Ligula 1 - 2 mm, häutig

Innerhalb der untersten Blattscheiden wachsen Erneuerungssprosse hervor, meist keine Ausläufer

Blätter jung oft binsenförmig eingerollt