Blaue Schwertlilien ohne Bart, Blätter höchstens so lang wie der Stängel, maximal 1 cm breit
| Blüten blauviolett,
      Hochblätter papierartig, anfangs grün, später braun > 1 
  | 
    Blüten rotviolett,
      Hochblätter rot oder grün, nur im oberen Teil papierartig > 2 
  | 
  
1 Blüten blauviolett, Hochblätter papierartig, anfangs grün, später braun
 
 V - VI, Nasswiesen, Moore Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Albinoform: 
 Viele Sorten: Die im Gartenhandel als "Iris sibirica" gehandelten Sippen sind meist Iris sanguinea oder Bastarde der beiden Arten 
  | 
    
       
 Pflanze 50 - 120 cm hoch 
 Stängel unverzweigt, mit 2 - 3 Blüten 
 Platte der äußeren Blütenblätter blauviolett  
 Frucht nicht geschnäbelt, Kanten stumpf 
 Stängel rund, hohl 
 Blätter schmal (max. 1 cm breit), kürzer als der Stängel 
 
  | 
  
2 Blüten rotviolett, Hochblätter rot oder grün, nur im oberen Teil papierartig
 
 V - VI, Zierpflanze, Ufer, Sumpfränder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Es sind Kreuzungen von Iris
      sanguinea und Iris sibirica im Handel: 
  | 
    
       
 Pflanze 50 bis 80 cm groß 
 Platte der äußeren Blütenblätter rotviolett, fast rund, mit heller Zeichnung, ohne Bart, Hochblätter rot oder grün, nur im oberen Teil papierartig 
 Blätter schmal (6 - 8 mm breit), graugrün, etwas kürzer als der Stängel 
 
  |