Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Verschiedenährige Seggen - Männliche Ähre die weiblichen Ähren überragend, weibliche Ähren sitzend, dicht unter der männlichen Ähre, unteres Tragblatt der weiblichen Ähren laubblattähnlich, Schläuche behaart

Tragblatt der untersten weiblichen Ähre kürzer als die Ähre
> 1

Tragblatt der untersten weiblichen Ähre länger als die Ähre
> 4

 

1     Tragblatt der untersten weiblichen Ähre kürzer als die Ähre

Blätter vom Vorjahr verwelkt, braun
Tragblatt der unteren Ähre ohne Scheide
> 2

Untere Blattscheiden hell rötlichbraun
Tragblatt der unteren Ähre mit 5 - 10 mm langer Scheide
> 3

                                        

2      Blätter vom Vorjahr verwelkt, braun


Berg- Segge 
(Carex montana
L.)

III - V, Wälder, Wegränder
             Gundelfingen, Emausheim, bayern, ca. 450 m ü.M. (12.04.2014)

Synonyme:
Carex collina Willd.; Carex conglobata All.; Carex csetzii Janka; Carex emarginata Willd.; 

English name:
Mountain Sedge

Nom francais:
Laîche des montagnes

Nome italiano:
Carice montana

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Mitte und Süden (außer Bayerischer Wald), selten Osten, Schleswig-Holstein, fehlt Nordwesten (nur Altfunde) und Niederrhein 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica,  Italy, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Slovenia, Croatia, 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, +Finland, Denmark, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, ?European Russia, Sweden, ?Caucasus, W-Siberia

 

 

 

 

 

Pflanzen 10 -30 cm groß

In Büscheln wachsend

Blütenstand mit  1 schwarzbraunen männlichne Ähre und 1 - 3 weibliche Ähren

Weibiche Ähren klein (6 - 9 mm), sitzend, dicht gedrängt unter der männlichen Ähre

Unterstes Tragblatt kürzer als die unterste weibliche Ähre

Spelzen schwarzbraun, oft stachelspitzig,  ausgerandet, kürzer wie die Schläuche,
Tragblatt der unteren Ähre ohne Scheide

Tragblatt mit großen seitlichen Öhrchen

Schläuche dicht behaart, oben oft schwarzbraun, unten grünlich, mit kurzem, ausgerandetem Schnabel, Schläuche mit 3 Narben

  

Blätter hellgrün, 2 mm breit, zuerst aufrecht, später schlaff

Vorjährige Blätter im Frühling verwelkt, liegend

Blätter auf der Oberseite kurzhaarig

Unterste Blattscheiden blutrot
Wurzelstock kräftig, mit verwitterten alten Blattscheiden

 

 

3      Blätter vom Vorjahr überwiegend noch grün


Schatten- Segge 
(Carex umbrosa
Host)

V - VI, Trockenrasen, Auwälder, Streuwiesen
             Reisensburg, beim Hottonia- Tümpel (22.04.2010)

Synonyme:
Carex longifolia Host, Carex polyrrhiza Wallr.

English name:
Umbrosa Sedge

Nom francais:
Laîche des ombrages

Nome italiano:
Carice ombrosa

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden mäßig häufig (O-Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland und S-Nordrhein-Westfalen selten), Sachsen und SO-Niedersachsen selten; fehlt Norden und Niederrhein 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Sardinia, Italy, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia,
Belgium, Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine

 

 

 

 

Pflanzen 15 - 50 cm groß
horstförmig, Blätter vom Vorjahr noch grün, zur Fruchtreife länger als der Stängel

 Blütenstand mit 1 männlichen Ähre und 1 - 2 weibliche Ähren, die etwas voneinander abgesetzt sind, sitzend oder kurz gestielt

Unterstes Tragblatt meist kürzer als die Ähre, anliegend, mit 5 - 10 mm langer Scheide

Tragblattscheide ohne Öhrchen

Zumindest die unterste weibliche Ähre gestielt

Weibliche Ähren wenigblütig, Spelzen braun mit grünem Mittelstreif

Schläuche filzig behaart, kurz geschnäbelt, 3 Narben

Spelze ca. so lang wie die Schläuche

Blätter im Frühjahr hellgrün,  1 - 3 mm breit, 
Blätter vom Vorjahr dunkelgrün, niederliegend teilweise auch braun

Blätter oberseits kahl

Unterste Blattscheiden hell rötlichbraun, mit Faserschopf

 

 

4     Tragblatt der untersten weiblichen Ähre länger als die Ähre

Alpine Pflanze
Reife Schläuche elliptisch, braun
> 5


Reife Schläuche bauchig, grün
> 6


Photo und copyright Michael Hassler

 

5      Reife Schläuche elliptisch, braun, Alpine Pflanze


Stachelspitzige Segge
(Carex mucronata
All.)

V - VIII, Alpine Steinrasen             
               
Bad Eisenkappel, Trögner Klamm, Österreich, 750 m (Julia Kruse 06.07.2015)

Synonyme:
Carex abnormis Rouy; Carex bracteata Suter; Carex gracilis Honck.; Carex illustranda Steud.; Carex juncifolia J. F. Gmel.; Carex mucronata f. androgyna Camperio; Carex nitida Hoppe; Carex setacea Froel. ex Kunth; Edritria mucronata (All.) Raf.; Vignantha mucronata (All.) Schur; Vignea mucronata (All.) Rchb.

English name:
Barbed Sedge

Nom francais:
Laîche mucronée

Nome italiano:
Carice mucronata

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, Einzelfunde Voralpenland, S-Frankenalb 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, ?Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, 
?Romania, Caucasus / Transcaucasus

 

 

Pflanzen 10 - 30 cm groß
horstig wachsend


Photo und copyright Julia Kruse

 1 männliche Ähre, 1 - 2 weibliche wenigblütige Ähren, sitzend oder kurz gestielt
Tragblatt länger als die Ähre, aber kürzer als der Blütenstand, unten scheidig

Spelzen dunkel purpurn mit hellem Mittelstreif und weißem Hautrand, kürzer wie die Schläuche

Schläuche braun, rau behaart, schmal eiförmig
2 Narben

Blätter haarfein, 0,2 - 0,5 mm breit

 

 

6        Reife Schläuche bauchig, grün


Pillen- Segge 
(Carex pilulifera
L.)

V - VI, Trockenrasen, Wälder, Teichufer, Moore
             Alexanderhütte bei Kronach, Bayern, ca. 620 m ü.M. (28.05.2011)

Synonyme:
Bitteria pilulifera (L.) Fedde & J.Schust.; Carex bergrothii Palmgren; Carex decumbens Ehrh.

English name:
Pill Sedge

Nom francais:
Laîche à pilules

Nome italiano:
Carice pallottolina

Verbreitung in Deutschland:
Fast flächendeckend verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Slovenia, Croatia, 
Belgium, England, Czech republic, Slovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland,  Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, Sweden, Morocco

Ähnlich ist Carex tomentosa, allerdings stehen bei Carex tomentosa die weiblichen Ährchen weiter auseinander und die Schläuche sind dichter behaart.
  

 

 

 

 

Pflanzen 10 - 40 cm groß
ältere Blütenstände überhängend


Photo und copyright Michael Hassler

 Blütenstand nur etwa 2 cm groß:
1 männliche Ähre, meist 3 weibliche Ähren, die dicht unter der männlichen Ähre zusammenstehen


Photo und copyright Wolfgang Winter

Unterstes Tragblatt laubblattartig, länger als die Ähre, 
in eine 3- kantige Spitze auslaufend

Spelzen braun mit grünem Mittelstreif, zugespitzt
so lang wie die Schläuche

Schläuche dicht kurzhaarig, dickbauchig, 3 Narben

Blätter graugrün, 1 - 3 mm breit,
meist kürzer als der Stängel

Unterste Blattscheiden rotbraun, faserschopfig verwitternd